Über Interpretationen von Erzählwelten

Wer steht hinter dieser Seite?

Hinter den literarischen Gedankenexperimenten stehe ich – eine Literaturwissenschaftlerin, die in Texten das entdeckt, was andere übersehen. Nach meinem Studium der Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur fasziniert mich bis heute, wie Geschichten über Jahrhunderte hinweg wirken und uns prägen. Was als wissenschaftliche Neugier begann, ist zu einer Leidenschaft geworden: Ich sehe Muster in unterschiedlichen Geschichten, analysiere Figuren und frage mich, worin die Verbindungen bestehen – genau das sind meine Gedankenexperimente. Dabei interessiert mich nicht nur das, was Autorinnen und Autoren geschrieben haben, sondern auch das, was zwischen den Zeilen steht und wie es mit unserer heutigen Welt in Verbindung steht. Für Fragen bin ich hier erreichbar.

„Literaturwissenschaftler sind die besten Detektive.“

– Maud Bailey
Antonia S. Byatt: Besessen. Frankfurt am Main/Leipzig 1993, S. 306.

Meine Forschungsinteressen

In meinen Abschlussarbeiten habe ich mich intensiv mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten beschäftigt – vom Nibelungenlied über Brants Narrenschiff bis zu Flugblättern der Frühen Neuzeit. Dabei interessieren mich besonders die Verbindungen zwischen verschiedenen Epochen und wie Geschichten über Jahrhunderte weiterwirken.

Meine Schwerpunkte:

Rezeption – Was passiert, wenn wir heute alte Texte lesen?

Figurenanalyse – Wie werden literarische Charaktere konstruiert und was verraten sie über ihre Zeit?

Erzählstrukturen – Welche Rolle spielen Dialoge und Figurenreden für die Geschichte?

Intertextualität – Wie sprechen Texte miteinander über Epochengrenzen hinweg?

Erinnerung und Tradition – Wie wird kulturelles Wissen durch Literatur tradiert?

Worum es hier geht

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Es handelt sich weitestgehend um spontane Ideen und Bearbeitungen, einige Texte stammen aus ehemaligen Studienarbeiten oder meinen Abschlussarbeiten. Die hier veröffentlichten Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Was genau Gedankenexperimente sind, wird auf einer separaten Seite konkret erläutert.

Publikationen

bonjour.Geschichte 2023: Walter Scotts orientalisierte Jüdin Rebecca: Negativexempel oder 2023 Symbolfigur der englischen Weiblichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts?
GRM 3/24: Vernetztes Erzählen: Zwei Skizzen zu Figuren, kleinen Formen und ihrer Funktion in Veit Warbecks ‚Die schöne Magelone‘

Lehrerfahrung

WiSe 2022/2023 Historische Figurennarratologie (Mentoratslehre)
SoSe 2023 Veit Warbeck: ‚Die schöne Magelone’

Autorenarchiv

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

archive

  • 2025 (17)
  • 2024 (79)
  • 2023 (25)

Aktuelle Beiträge