Wer steht hinter dieser Seite?
Hinter den literarischen Gedankenexperimenten stehe ich – eine Literaturwissenschaftlerin, die in Texten das entdeckt, was andere übersehen. Nach meinem Studium der Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur fasziniert mich bis heute, wie Geschichten über Jahrhunderte hinweg wirken und uns prägen. Was als wissenschaftliche Neugier begann, ist zu einer Leidenschaft geworden: Ich sehe Muster in unterschiedlichen Geschichten, analysiere Figuren und frage mich, worin die Verbindungen bestehen – genau das sind meine Gedankenexperimente. Dabei interessiert mich nicht nur das, was Autorinnen und Autoren geschrieben haben, sondern auch das, was zwischen den Zeilen steht und wie es mit unserer heutigen Welt in Verbindung steht. Für Fragen bin ich hier erreichbar.
„Literaturwissenschaftler sind die besten Detektive.“
– Maud Bailey
Antonia S. Byatt: Besessen. Frankfurt am Main/Leipzig 1993, S. 306.
Meine Forschungsinteressen
In meinen Abschlussarbeiten habe ich mich intensiv mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten beschäftigt – vom Nibelungenlied über Brants Narrenschiff bis zu Flugblättern der Frühen Neuzeit. Dabei interessieren mich besonders die Verbindungen zwischen verschiedenen Epochen und wie Geschichten über Jahrhunderte weiterwirken.
Meine Schwerpunkte:
Rezeption – Was passiert, wenn wir (alte) Texte lesen?
Figurenanalyse – Wie werden literarische Figuren konstruiert und was verraten sie über ihre Zeit?
Erzählstrukturen – Welche Rolle spielen Dialoge und Figurenreden für die Geschichte?
Intertextualität – Wie sprechen Texte miteinander über Epochengrenzen hinweg?
Intermedialität – Wie wird über mediale Grenzen hinweg kommuniziert?
Erinnerung und Tradition – Wie wird kulturelles Wissen durch Literatur tradiert?
Worum es hier geht
Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Es handelt sich um spontane Ideen und Bearbeitungen, einige Texte stammen aus ehemaligen Studienarbeiten oder meinen Abschlussarbeiten. Die hier veröffentlichten Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Was genau Gedankenexperimente sind, wird auf einer separaten Seite konkret erläutert.
Publikationen
bonjour.Geschichte 2023: Walter Scotts orientalisierte Jüdin Rebecca: Negativexempel oder 2023 Symbolfigur der englischen Weiblichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts?
GRM 3/24: Vernetztes Erzählen: Zwei Skizzen zu Figuren, kleinen Formen und ihrer Funktion in Veit Warbecks ‚Die schöne Magelone‘
Lehrerfahrung
WiSe 2022/2023 Historische Figurennarratologie (Mentoratslehre)
SoSe 2023 Veit Warbeck: ‚Die schöne Magelone’
Autorenarchiv
Joan McBreens The Poetry of Silence Vilhelm Hammershøi – Kunst über Kunst
Anlässlich der großen Hammershøi-Retrospektive in der Royal Academy London im Jahr 2008 verfasste die irische Dichterin Joan McBreens das Gedicht…
Kristine Bilkaus Halbinsel: Hammershøis Ästhetik der Klimakrise
Kristine Bilkaus Roman Halbinsel, erschienen 2025, ist auf den ersten Blick eine Generationengeschichte mit Fokus auf die Mutter-Tochter-Beziehung an der Ostseeküste…
Intertextuelle und intermediale Strategien zur sozialen Normierung in Literatur und Recht (14.–16. Jahrhundert)
Abstract Das Projekt untersucht die Funktion intertextueller und intermedialer Strategien in literarischen, religiösen und rechtlichen Texten der Vormoderne (14.–16. Jahrhundert) im…
Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne
Abstract Dieses Forschungsprojekt beleuchtet die Mechanismen der Wahrheitsproduktion und -behauptung in der Vormoderne. Analysiert werden mittelalterliche und frühneuzeitliche literarische Werke, religiöse…
Funktionale Intertextualität und Wissenstradierung im zeitgenössischen Kontext am Beispiel jüdischer Figuren und Stereotype in ausgewählter Literatur
Abstract Antijüdische Stereotype und Vorurteile sind tief in Kultur und Gesellschaft verwurzelt und finden sich seit der Antike in Literatur, Kunst…
Jehona Kicaj ë: Murmeln als Symbol des Unsagbaren
Abstract: In der vorliegenden Analyse wird untersucht, wie Murmeln in Jehona Kicajs Roman ë vom privaten Spielzeug zur materiellen Archivierung…
Isis und Osiris: Die ewigen Liebenden zwischen Mythos und Kultur
Eine Reise durch 5000 Jahre Menschheitsgeschichte zu den Wurzeln der Liebe, des Todes und der Wiedergeburt Diesem Beitrag liegt ein Kartenspiel…
Eine humanistische Intertextualität
This content is password protected….
Literarische Inszenierungen des Ecocriticism im historischen Vergleich
This content is password protected….
Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule – Strategien ästhetischer Verfremdung
Zwischen Ich und Kunst: Eine Analyse literarischer Mechanismen des Ausweichens im selbstreflexiven Roman Der Ich-Erzähler in Kaleb Erdmanns Die Ausweichschule hat…
Martina Clavadetscher – Die Schrecken der anderen: Erzähltheorie, Figuren und Realität
Martina Clavadetscher ist mit Die Schrecken der anderen ein herausragendes Erzählwerk gelungen, das sich mit erzähltheoretischen Kriterien untersuchen lässt und…
Literaturverweise in Konfliktdialogen – Waffe oder Ausrede? Department Q & Geoffrey Chaucer im Dialog
Ich bin verlegen. Wie soll ich mein Interesse an Literaturverweisen in Konfliktdialogen darlegen, ohne dieses kompromittierende Wort in den google-Algorithmus…
Traumaland – Asal Dardan: Verortetes Gedenken
Das Buchcover von Traumland als Symbol? Das Buchcover von Traumaland erinnert mich an Buntglasfenster, wie man sie aus Kirchen kennt. Eine…
Intermedialität in der Kunstvermittlung: Thomas Schlessers Monas Augen
Wie moderne Kunstpädagogik durch intermediale Ansätze revolutioniert wird Was passiert, wenn Leonardo da Vincis Mona Lisa plötzlich zu sprechen beginnt? Thomas…
Joe Brainard’s I Remember: eine literarische Erinnerungsmaschine
Ich erinnere mich – wie oft sagen wir diesen Satz eigentlich? Mal bewusst, mal achtlos, mal automatisch und floskelhaft, mal…
Die Welt da drinnen – Helga Schubert – NS-„Euthansie“, Verdrängung, Schweigen
Kollektive Verantwortung, gesellschaftliche Mitschuld, Schweigen und die NS-„Euthanasie“ In Die Welt da drinnen von Helga Schubert geht es um die erzählerische…
Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm
Was ist Rennschwein Rudi Rüssel? – fragte ich mich neulich, als ich mir Uwe Timms Die Entdeckung der Currywurst im…
Horst Wessel als Märtyrerfigur – Mutter, Mythos, Propaganda
Mythenbildung in der nationalsozialistischen Literatur am Beispiel von Horst Wessel Ich habe Horst Wessel von Hanns Heinz Ewers einst im Studium…
Der Engel als transformative Kraft im Film The Bishop’s Wife
Es geht heute um Engel und den Film The Bishop’s Wife von 1947 bzw. Jede Frau braucht einen Engel. In…
Liebespaare der Weltliteratur – Romeo und Julia – Liebe & Tradition
Romeo und Julia ist das wohl bekannteste Liebespaar der Weltliteratur. Man verbindet unweigerlich William Shakespeare mit diesem Drama, wobei der…
Daniel Glattauer – In einem Zug: Klischees, Kommunikation, Konventionen
Ich habe Daniel Glattauers In einem Zug in einem Buchladen gefunden; unter den Beststellern. Ein schweifender Blick auf den Rückseitentext…
Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Alter, Ausbeutung, Depression, Sehnsucht
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird oft zunächst mit dem Phänomen des Love-Scamming verbunden. Tatsächlich…