Über Interpretationen von Erzählwelten

„Literaturwissenschaftler sind die besten Detektive.“

– Maud Bailey
Antonia S. Byatt: Besessen. Frankfurt am Main/Leipzig 1993, S. 306.

Mein Anteil am Experimentieren mit Literatur

Die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Theorien bringt mir Freude, darum habe ich Literarische Gedankenexperimente bzw. Interpretationen von Erzählwelten ins Leben gerufen. Intensiver auseinandergesetzt habe ich mich mit erzähltheoretischen Zugängen zur Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Überhaupt interessiert mich die spätmittelalterliche Literatur, werde ich mich umfangreicher mit bestimmten Themen im wissenschaftlichen Kontext damit auseinandersetzen. Ich interessiere mich darüber hinaus für die Konzeption von Figuren, den fiktionalen Bewohnern literarischer und filmischer Welten, und ihrer Rolle im narrativen Gefüge eines Werkes, vor allem für die Rolle von Figurenreden in der Erzählstruktur. Außerdem interessiere ich mich für intertextuelle und intermediale Herangehensweisen und Erinnerungskonzepte sowie ihre narrative Darstellung im kommunikativen, kulturellen und kollektiven Gedächtnis in Wechselwirkung mit der Individualität Einzelner. Weiterhin sind für mich die Inszenierung und Tradierung von Wissen durch die Zeitalter, diskursanalytische Zugänge, kognitionswissenschaftliche und rezeptionsästhetische Relationen zur Literatur, zu Filmen, zu Kunst im Vergleich und unter Berücksichtigung spezifischer Stoffe, Motive, Stereotype und mehr spannend zu beobachten.

Worum es hier geht

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Es handelt sich weitestgehend um spontane Ideen und Bearbeitungen, einige Texte stammen aus ehemaligen Studienarbeiten oder meinen Abschlussarbeiten. Die hier veröffentlichten Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Was genau Gedankenexperimente sind, wird auf einer separaten Seite konkret erläutert.

Hinweis zur Sicherheit und Protokollierung

Um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und eine respektvolle Kommunikation zu fördern, werden sämtliche Zugriffe, Nachrichten und Kontaktversuche protokolliert. Missbräuchliche, obsessive oder belästigende Handlungen wie ständige Zugriffe auf persönliche Daten werden dokumentiert und können – sofern dies notwendig erscheint – an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden.

Wir bitten alle Besucher:innen, sich respektvoll und sachlich zu verhalten.

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

Aktuelle Beiträge