Tür 4 – Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams

Hinter Tür Nummer 4 des Literarischen Adventskalenders 2024 verbirgt sich Die Katze auf dem heißen Blechdach.

Zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2025

4. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024

Hinter Tür Nummer 4 verbirgt sich Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof) als Klassiker aus dem Jahr 1955. Es handelt sich um ein Theaterstück von dem berühmten Dramatiker Tennessee Williams. Wer meint, der Inhalt des Stücks sei veraltet, der täuscht sich meiner Meinung nach. Es sind die immer wieder, immer noch aktuellen Themen der Menschheitsgeschichte, die Tennessee Williams hier auf kleinstem Raum an einem Abend anhand der Konstellation einer reichen Südstaatenfamilie exerziert und bloßstellt. Verdrängung und Selbsttäuschung, Sexualität und Identität, Ehe und Familie, persönliche Freiheit und soziale Verpflichtungen, Sterblichkeit und Sinnsuche, Gier und Macht – diese Themen kommen nie aus der Mode, sind zeitlos.

Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams ist ein zeitloses Stück über menschliche Abgründe, Identität und Familie.

Du solltest Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams lesen, weil

⭐️ Tennessee Williams ein Meister in der Darstellung von menschlichen Konflikten und ihrer inneren Zerrissenheit ist.
⭐️ das Stück zeitlose Themen wie Wahrheit, Liebe, Gier und Familienbeziehungen beleuchtet.
⭐️ die Figuren in ihrer emotionalen Intensität und Komplexität intensiv und einprägsam sind.
⭐️ die sprachliche Eleganz und die dramatische Spannung das Werk zu einem Klassiker der modernen Literatur machen.
⭐️ es eine schonungslose Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen Tabus darstellt.

Darüber hinaus ist auch der Film von 1958 mit Elizabeth Taylor als Maggie und Paul Newman als Brick sehr sehenswert.

Textpassage 1

BIG MAMA: Lach nicht! Es gibt Männer, die zu trinken aufhören, wenn sie heiraten, und andere, die damit anfangen!
Brick hat nie ein Glas angerührt, bis er –
MARGARET: Das ist nicht fair!
BIG MAMA: Fair oder nicht fair – Ich möchte eine Frage an dich richten, eine Frage: Machst du Brick im Bett glücklich?
MARGARET: Warum fragst du nicht, ob er mich im Bett glücklich macht?
BIG MAMA: Weil ich weiß, daß –
MARGARET: Es ist gegenseitig!
GOOPER hinter der Bühne: So komm doch, Big Mama!
BIG MAMA: Etwas stimmt nicht. Du bist kinderlos, und mein Sohn trinkt. Zeigt auf das Bett. Wenn eine Ehe in die Brüche geht, dann geht sie hier in die Brüche, hier!
Sie tauschen einen Blick aus. Big Mama geht zur Galerietür und verschwindet, traurig den Kopf schüttelnd.
MARGARET: Das ist – nicht fair …
Steht auf, geht zum Spiegel, starrt sich an.
Wer bist du?
Antwortet sich selbst, ironisch, mit leiser Kinderstimme:
Ich bin Maggie, die Katze!
Aus: Williams, Tennessee: Die Katze auf dem heißen Blechdach. Ein Drama in drei Akten von Tennessee Williams. Frankfurt am Main 1960, S, 187-283, hier S. 212-213

Textpassage 2

MARGARET: Du warst in eins dieser Ideale vernarrt, von denen sie in den griechischen Legenden erzählen, es paßt so zu dir, daß du darauf verfallen bis, und das macht es so traurig, das macht  es so schrecklich traurig, daß es eine Liebe war, die zu nichts führen konnte und über die man nicht einmal offen reden durfte.
BRICK: Willst du sofort aufhören, Maggie?!
MARGARET: Brick, ich sage dir, du mußt mir glauben, Brick. Ich verstehe alles, wirklich – ich – ich glaube, es war – nobel! Siehst du mir nicht an, daß ich ehrlich bin, wenn ich sage, daß ich es respektiere?
BRICK: Maggie, willst du, daß ich dich mit dieser Krücke erschlage? Weißt du nicht, daß ich dich mit dieser Krücke erschlagen könnte?
MARGARET: Gott im Himmel, Mann, glaubst du, es würde mir etwas ausmachen, wenn du es tätest?
BRICK: Ein Mann hat in seinem Leben etwas Großes und Wahrhaftiges erlebt, etwas, das groß und gut und wahrhaftig war – meine Freundschaft mit Skipper. Und du beschmutzt es.
MARGARET: Ich beschmutze es nicht! Ich reinige es!
BRICK: Ich habe dich geheiratet, Maggie- Warum hätte ich dich geheiratet –
Er hebt die Krücke warnend.
– Wenn ich  –?
Aus: Williams, Tennessee: Die Katze auf dem heißen Blechdach. Ein Drama in drei Akten von Tennessee Williams. Frankfurt am Main 1960, S, 187-283, hier S. 217-218

Textpassage 3

BIG DADDY: […] Weißt du, wieviel ich habe? Rate mal, Brick. Rate, wieviel ich habe. Fast zehn Millionen in bar und außerdem erstklassige Wertpapiere, und achtundzwanzigtausend Morgen des fruchtbarsten Landes diesseits des Mississippi! Aber ein Mann kann sich damit nicht ein Leben kaufen, er kann sich sein Leben nicht zurückkaufen, wenn sein Leben einmal zu Ende geht. Das ist eine Sache, die sie auf dem europäischen Trödelmarkt nicht verkaufen, und auf keinem Markt der Welt; ein Mann kann sich damit kein Leben kaufen, er kann sich sein Leben nicht zurückkaufen, wenn sein Leben einmal zu Ende ist … Das ist eine nüchterne Erkenntnis, eine sehr nüchterne sogar, und es ist mir immerzu durch den Kopf gegangen, bis auf den heutigen Tag – ich bin weise geworden und trauriger, Brick, nach alledem, was ich erlebt hab. […]
Aus: Williams, Tennessee: Die Katze auf dem heißen Blechdach. Ein Drama in drei Akten von Tennessee Williams. Frankfurt am Main 1960, S, 187-283, hier S. 236.

Handlung, Themen und Bedeutung

Tennessee Williams’ Drama Die Katze auf dem heißen Blechdach (1955) gehört zu den bedeutendsten Werken des modernen Theaters. Siegfried Melchinger schreibt in dem Nachwort meiner Ausgabe von 1960, dass in Die Katze auf dem heißen Blechdach Psychosen und Perversionen auf der Bühne dargestellt werden.[1] Naja. Dem stimme ich teilweise zu, weil es eben darauf ankommt, was man als Perversion und Psychose erkennen will – aber wahrscheinlich gilt das sowieso für sämtliche Theaterstücke. Man denke da nur einmal an Aristoteles und seine Katharsis – der Reinigung, welche das Publikum beim Zusehen des Stückes über bestimmte Affekte bewegen soll.

„So werfen sich überfeinerte Frauen, die sich mit ihren Wünschen in Illusionen geflüchtet haben, in der entscheidenden Situation hemmungslos, willenlos, überwältigt, dem Mann-Tier in die Arme. Auf die Frage, ober in diesen bewußt schockierenden Stücken eine positive Botschaft verkünde, antwortete der Autor: ›Ja, die schreiende, geradezu in die Ohren gellende Notwendigkeit einer weltweiten Bemühung um ein besseres Verständnis unserer selbst und unserer Mitmenschen, damit wie zumindest einräumen, daß keine Menschen ein Monopol auf Recht und Tugend oder Unrecht und Schlechtigkeit hat. Wenn die Menschen, Völker und Rassen von dieser selbstverständlichen Wahrheit ausgingen, könnte die Welt auch jene Verderbnis überwinden, die ich unfreiwillig zum grundlegenden Thema aller meine Stücke gemacht habe.‹“[2] Melchinger führt weiter aus, dass in dem das, was die offizielle Gesellschaft ›Laster‹ nenne und wovon ›man‹ nicht spreche, auf wissenschaftlich (tiefenpsychologisch) erklärbare Sachen rückführbar sei, wobei dies nach Freuds Prinzip durch Verstehen geheilt werden solle. „Williams will die Amerikaner dazu provozieren, in dem er Fälle und »Laster« auf die Bühne bringt, die zwar unter der Decke des »normalen« Lebens eine mächtige Rolle spielen, aber auch aus Heuchelei und Prüderie totgeschwiegen werden.“[3] Ebenso müsse das Thema Homosexualität zu lesen sein in Die Katze auf dem heißen Blechdach. Und Williams sei so ziemlich der erste gewesen, der eben dieses Thema auf der Bühne zur Sprache brachte, so Melchinger.[4]

Die Handlung in Die Katze auf dem heißen Blechdach

Die Handlung von Die Katze auf dem heißen Blechdach spielt an einem einzigen Abend auf einer Plantage im amerikanischen Süden und dreht sich um familiäre Konflikte, unausgesprochene Wahrheiten und existenzielle Ängste. Im Mittelpunkt steht Maggie, die titelgebende Katze, und ihr Ehemann Brick. Ihre Ehe ist von emotionaler Distanz und ungelösten Traumata geprägt. Ehrgeizig wie Maggie ist, will sie entschlossen und mit allen Mitteln um Bricks Liebe kämpfen und ihn für sich gewinnen. Derweil verliert der sich in Schuldgefühlen, die er in Alkohol ertränkt – auch aufgrund der Trauer um seinen verstorbenen Freund Skipper. Die Spannungen verschärfen sich bei der Geburtstagsfeier von Big Daddy, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, dass er an Krebs erkrankt ist und nicht mehr lange leben wird. Die Möglichkeit seines baldigen Ablebens bringt auch die Frage um das große Erbe, Reichtum und Macht mit sich. Es entwickelt sich ein Konkurrenzkampf zwischen Brick und seinem Bruder Gooper sowie zwischen ihren Frauen Maggie und Mae um die Gunst des Patriarchen und sein Erbe. Eine Atmosphäre der Heuchelei und emotionalen Isolation wird greifbar und spaltet die Familie. Thematisiert wird immer wieder die Frage nach Bricks unausgesprochener Beziehung zu Skipper. Sowohl aus Liebe als auch aus der Sorge um ihre finanzielle und gesellschaftliche Zukunft versucht Maggie, Brick wieder für sich zu gewinnen. Indem sie eine Schwangerschaft vortäuscht, setzt sie letztlich alles auf eine Karte, um Big Daddy davon zu überzeugen, sie und Brick als Erbe Gooper und Mae vorzuziehen. Währenddessen muss Big Daddy der Wahrheit über seine Krankheit, der Heuchelei und Unehrlichkeit seiner Familie ins Auge blicken. Dadurch wird seine Auseinandersetzung mit seiner eigenen Sterblichkeit, dem Lebenssinn und Reichtum in den Vordergrund gerückt.

Wichtige Figuren in Cat on a Hot Tin Roof

Maggie (die Katze): Die ehrgeizige, aber unglücklich verheiratete Ehefrau von Brick. Sie kämpft und seine Liebe und will sich einen Platz in der Familie sichern, um ihre Zukunft zu retten.
Brick: Ein ehemaliger Sportler, der seit dem Tod seines Freundes Skipper von Schuldgefühlen geplagt ist und sie in Alkohol ertränkt.
Big Daddy: Der patriarchale Plantagenbesitzer, der im Zentrum des familiären Konflikts steht. Seine Familie hält seine ernste Krebserkrankung vor ihm geheim.
Big Mama: Big Daddys naive und unterwürfige Frau, die ihn trotz seiner Schroffheit vergöttert.
Gooper ist der ältere Bruder von Brick. Er gilt als Anwalt als verantwortungsbewusster Sohn und will sich das Erbe seines Vaters sichern. Zu diesem Zweck hat er bereits im Voraus Papier aufgesetzt.
Mae ist die intrigante Ehefrau von Gooper. Sie setzt ihre Ehe und Kinder als Vorbildfamilie argumentativ ein, um von Big Daddy für das Erbe in Betracht gezogen zu werden.  

Beachtet werden muss, dass die Figuren bzw. die jeweiligen Ehepartner sich hinsichtlich ihres Charakters und anderer Aspekte gegenüberstehen – eben so wird aufgrund der unterschiedlichen Figuren Spannung erzeugt.

Wichtige Themen in Katze auf dem heißen Blechdach

Verdrängung und Selbsttäuschung: Viele Charaktere, insbesondere Brick, verweigern sich der Konfrontation mit der Wahrheit. Bricks Alkoholismus ist ein Symptom seiner Flucht vor Schuldgefühlen und ungelösten Fragen zu seiner Sexualität und Identität.

Bricks Schuld und Skippers Tod: Ein zentraler Konflikt ist Bricks Trauer um Skipper, dessen Tod er sich selbst zuschreibt. Unausgesprochene Fragen über die Natur ihrer Beziehung (freundschaftlich oder homoerotisch) treiben Bricks Schuldgefühle und Alkoholismus an.

Ehe und Familie: Das Stück untersucht, wie familiäre Erwartungen und gesellschaftlicher Druck Beziehungen beeinflussen. Maggies Kampf um ihre Ehe und Bricks Distanz zeigen die Spannungen zwischen persönlicher Freiheit und sozialen Verpflichtungen.

Sterblichkeit und Sinnsuche: Big Daddys Krankheit und seine Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit spiegeln die existenziellen Fragen wider, die alle Figuren beschäftigen: Was bleibt am Ende? Was gibt dem Leben Bedeutung?

Gier und Macht: Der Konflikt um Big Daddys Erbe offenbart die Zerrissenheit der Familie und wirft ein kritisches Licht auf die Gier und das Streben nach Kontrolle.

Über den Autor – Tennessee Williams

Tennessee Williams (1911–1983) war einer der einflussreichsten amerikanischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich durch intensive emotionale Konflikte, starke Figuren und eine umfassende Auseinandersetzung mit Themen wie Sexualität, Familie und der Suche nach Identität aus.

Merkmale von Williams‘ Werken:

  • Psychologische Tiefe und starke Symbolik.
  • Darstellung von gesellschaftlichen Außenseitern.
  • Verwendung der Südstaatenkultur als Hintergrund für persönliche und soziale Konflikte.

Neben Die Katze auf dem heißen Blechdach gehören Stücke wie Endstation Sehnsucht (A Streetcar Named Desire) und Die Glasmenagerie (The Glass Menagerie) zu seinen bekanntesten Werken. Williams’ eigenes Leben, geprägt von familiären Spannungen und persönlichen Kämpfen, spiegelt sich häufig in den Themen seiner Stücke wider.

Warum ist Katze auf dem heißen Blechdach so gut?

Die Katze auf dem heißen Blechdach wird als Meisterwerk gefeiert, weil es psychologische Tiefe, scharfe Dialoge und komplexe Charaktere miteinander verbindet. Williams erschafft eine Atmosphäre intensiver emotionaler Spannung, in der jede Figur mit ihren eigenen Schwächen und Wünschen kämpft. Die präzise Sprache und die metaphorischen Bilder, etwa die heiße Blechdach-Metapher für Maggies prekäre Lage, verleihen dem Stück poetische Kraft. Darüber hinaus bleibt das Drama zeitlos, weil es universelle Themen wie Liebe, Verlust, Familie und Identität anspricht.

Bedeutung und Wirkung von Die Katze auf dem heißen Blechdach

Das Stück bleibt aktuell, weil es die tiefen emotionalen und gesellschaftlichen Kämpfe von Individuen in universeller Weise darstellt. Es fordert die Zuschauer heraus, sich mit unangenehmen Wahrheiten auseinanderzusetzen und hinter die Fassade der Figuren zu blicken. Mit seiner Mischung aus psychologischem Realismus, symbolischer Tiefe und sprachlicher Brillanz hat Die Katze auf dem heißen Blechdach einen festen Platz in der Weltliteratur und inspiriert bis heute Leser, Zuschauer und Theatermacher.

Warum ist das Stück heute noch relevant?

Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams ist auch heute noch von großer Relevanz, weil es grundlegende menschliche Konflikte auf eindringliche Weise verhandelt – Konflikte, die zeitlos sind und in jeder Gesellschaft wiederkehren. Im Zentrum stehen familiäre Spannungen, unausgesprochene Wahrheiten und der Versuch, gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Die Figuren kämpfen mit Rollenbildern, emotionaler Kälte, unterdrückten Sehnsüchten und dem Zerfall von Beziehungen. Besonders eindrücklich ist der Umgang mit Lüge und Wahrheit: Fast jede Figur versteckt etwas – vor den anderen oder vor sich selbst. Diese Verdrängungsmechanismen, gepaart mit dem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit, spiegeln Konflikte wider, die auch in heutigen Familienstrukturen existieren.

Zudem berührt das Stück auf subtile Weise Themen wie toxische Männlichkeit und sexuelle Identität. Bricks innerer Konflikt, insbesondere seine enge Freundschaft mit dem verstorbenen Skipper, lässt sich heute auch als Auseinandersetzung mit queerer Identität lesen – ein Thema, das in den 1950er-Jahren kaum offen diskutiert werden durfte, aber heute immer mehr an Sichtbarkeit gewinnt. Dass diese Aspekte im Originaltext angedeutet, aber nie offen ausgesprochen werden, macht das Stück besonders spannend für eine heutige Relektüre, da es viel Raum für Interpretation lässt.

Auch gesellschaftlich relevante Themen wie der Umgang mit Krankheit und Tod, das Streben nach materiellem Erbe und der Verlust echter Kommunikation innerhalb familiärer Systeme haben nichts von ihrer Aktualität verloren. Williams zeigt, wie tiefgreifend sich Unausgesprochenes auf Beziehungen auswirkt – ein Thema, das in einer Zeit, in der viele Gespräche digital und oberflächlich geführt werden, erneut ins Zentrum rückt.

Nicht zuletzt ist die Figur der Maggie, „der Katze“, eine starke weibliche Rolle, die um Eigenständigkeit, emotionale Nähe und Lebenssinn ringt. Ihre Stimme, ihr Widerstand gegen das Schweigen und ihre Energie machen sie auch heute zu einer Identifikationsfigur – gerade in einer Welt, in der Frauen sich noch immer mit Ungleichheit, Abhängigkeiten und gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen müssen.

All diese Aspekte machen Die Katze auf dem heißen Blechdach zu einem Stück, das weit über seine Entstehungszeit hinaus Bedeutung hat – weil es Menschen in ihrer Widersprüchlichkeit zeigt und den Mut einfordert, sich selbst ehrlich zu begegnen.

Die wichtigsten Figuren aus Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams

FigurRolleFunktion im DramaSymbolikThematiken
MaggieEhefrau von Brick, genannt „die Katze“Treibende Kraft des Stücks; kämpft um ihre Ehe, ihren sozialen Status und AnerkennungKatze auf dem heißen Blechdach: instabil, verletzlich, aber kämpferischEhe, Sexualität, soziale Unsicherheit, weibliche Selbstbehauptung, Frustration, Begehren
BrickEhemann von Maggie, Ex-FootballstarReagiert passiv auf Konflikte; zieht sich in Alkoholismus und Selbstmitleid zurückZerbrochener Held, symbolisiert männliche Verdrängung und innere LeereHomosexualität (unterdrückt), Männlichkeitsbild, Verlust, Schuld, Identitätskrise
Big DaddyFamilienpatriarchZentrum der familiären Machtstruktur; seine Krankheit bringt Wahrheiten an die OberflächeSymbol des Patriarchats und der Illusion von UnsterblichkeitMacht, Krankheit, Sterblichkeit, Wahrheit vs. Lüge, Erbe
Big MamaEhefrau von Big DaddyEmotional abhängig, versucht die Familie zusammenzuhaltenVerkörpert gutgläubige Familienideale, NaivitätVerdrängung, Liebe, weibliche Unterordnung, familiäre Loyalität
GooperBricks älterer BruderGegenspieler Bricks; will Erbe sichern, fühlt sich übersehenKonformität und Pflichterfüllung ohne emotionale TiefeGier, Familienkonkurrenz, Anerkennung, Pflichtdenken
MaeEhefrau von GooperIntrigant und berechnend; inszeniert ihre Kinder als Mittel zur Sicherung des ErbesFruchtbarkeit als Statussymbol, gesellschaftliche FassadeRivalität, weibliche Strategie, Scheinheiligkeit, soziale Reproduktion
SkipperBricks verstorbener Freund (nicht auf der Bühne)Abwesende Figur mit großer Wirkung; seine Beziehung zu Brick ist emotionaler Kern des KonfliktsSymbol für verdrängte Gefühle, verlorene Nähe und mögliche HomosexualitätHomosexualität, Schuld, Freundschaft, Idealisierung, Tabu

FAQ – Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams

Worum geht es in Die Katze auf dem heißen Blechdach?

Das Drama spielt an einem einzigen Abend auf einer Plantage im amerikanischen Süden. Im Zentrum steht die Familie Pollitt, die sich zum Geburtstag des todkranken Familienpatriarchen Big Daddy versammelt. Im Fokus: das junge Ehepaar Brick und Maggie, deren Ehe kriselt – vor allem, weil Brick sich von Maggie emotional zurückgezogen hat. Themen sind Verdrängung, Homosexualität, Gier, Krankheit und familiäre Spannungen.

Warum heißt das Stück Die Katze auf dem heißen Blechdach?

Der Titel ist ein Sinnbild für Maggies Situation: Sie ist wie eine Katze, die sich auf einem heißen Dach halten muss – voller Spannung, Schmerz und ohne sicheren Halt. Maggie kämpft darum, ihre Ehe zu retten und soziale Sicherheit zu behalten.

Welche Themen behandelt das Stück?

Verdrängung und Lügen: Die Familie lebt in einem Netz aus Unwahrheiten.

Sexualität und Identität: Bricks Beziehung zu seinem verstorbenen Freund Skipper ist ambivalent – möglicherweise unterdrückt er seine Homosexualität.

Familiäre Machtstrukturen: Es geht um Erbe, Anerkennung, Rivalität.

Krankheit und Tod: Big Daddys Diagnose bringt verdrängte Konflikte an die Oberfläche.

Was ist das Besondere an Tennessee Williams’ Stil?

Williams verwendet eine poetische, oft symbolisch aufgeladene Sprache. Er zeichnet seine Figuren mit psychologischer Tiefe und legt ihren Schmerz offen. Seine Dramen sind oft Kammerspiele mit existenziellen Konflikten.

Wer führte bei der Verfilmung von 1958 Regie?

Die Verfilmung von 1958 wurde von Richard Brooks inszeniert.

Wer spielte die Hauptrollen?

Elizabeth Taylor als Maggie

Paul Newman als Brick

Burl Ives als Big Daddy

Judith Anderson als Big Mama

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Stück und der Verfilmung?

Die Hollywood-Verfilmung musste sich dem damals geltenden Hays Code (Zensurregeln) unterwerfen. Deshalb wurde die homoerotische Beziehung zwischen Brick und Skipper stark abgeschwächt oder ganz verschwiegen. Auch das Ende wurde optimistischer gestaltet.

Wie wurde der Film aufgenommen?

Der Film war kommerziell erfolgreich und wurde mehrfach für den Oscar nominiert (u. a. für Bester Film, Beste Hauptdarstellerin, Bester Hauptdarsteller). Die Darstellung von Elizabeth Taylor als Maggie wurde besonders gelobt.

Wie spiegelt das Stück gesellschaftliche Normen der 1950er-Jahre wider?

Tennessee Williams’ Drama ist tief in den gesellschaftlichen Normen und Spannungen der 1950er-Jahre verwurzelt. In einer Zeit, in der Konformität, traditionelle Geschlechterrollen und das Familienideal stark betont wurden, entlarvt das Stück die Fassade des „perfekten“ amerikanischen Lebens. Die Ehe von Brick und Maggie ist nur äußerlich intakt, innerlich jedoch zerbrochen. Bricks Alkoholismus und emotionale Distanz stehen für die Unfähigkeit, Gefühle offen auszudrücken – besonders bei Männern, die damals starkem Druck ausgesetzt waren, Stärke und Kontrolle zu zeigen. Gleichzeitig deutet Williams mit großer Sensibilität an, wie queere Identität unterdrückt wird: Bricks Beziehung zu Skipper wird nicht offen thematisiert, sondern bleibt ein schmerzhaftes Tabu – ein Spiegelbild des damaligen gesellschaftlichen Umgangs mit Homosexualität. Auch die Figur der Maggie steht im Spannungsfeld zwischen weiblicher Anpassung und Selbstbehauptung: Sie versucht, innerhalb der engen gesellschaftlichen Vorgaben handlungsfähig zu bleiben, kämpft aber gleichzeitig um emotionale wie soziale Anerkennung. Auf diese Weise wird das Stück zu einem kritischen Porträt seiner Zeit – das zugleich aufzeigt, wie viele dieser Strukturen bis heute nachwirken.


[1] Melchinger, Siegfried: Nachwort. In: Williams, Tennessee: Die Katze auf dem heißen Blechdach. Ein Drama in drei Akten von Tennessee Williams. Frankfurt am Main 1960, S, 399- 428, hier 421. [2] Ebd. [3] Ebd. [4] Ebd.

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

archive

  • 2025 (15)
  • 2024 (79)
  • 2023 (25)

Aktuelle Beiträge