Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne

Zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2025

Abstract

Dieses Forschungsprojekt beleuchtet die Mechanismen der Wahrheitsproduktion und -behauptung in der Vormoderne. Analysiert werden mittelalterliche und frühneuzeitliche literarische Werke, religiöse Texte, Chroniken sowie städtische und überregionale Zucht- und Policeyordnungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie bestimmte Gebote, Verbote und soziale Normen intertextuell und intermedial vermittelt wurden, um gesellschaftliche, wirtschaftliche oder religiöse Intentionen zu legitimieren. Dabei werden kulturelle Wissenselemente, die medialen Inszenierungen und die Zielgruppen der Texte in Beziehung gesetzt, um sichtbar zu machen, wie Wahrheit konstruiert, verbreitet und funktional eingesetzt wurde. Das Projekt verbindet literaturwissenschaftliche, kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze und beleuchtet exemplarisch, wie unterschiedliche Quellen – von Einblattdrucken über Predigten bis zu Chroniken – auf vergleichbare Wissenselemente zurückgreifen, diese variieren und gezielt einsetzen.

Wer mehr über die methodische Vorgehensweise, konkrete Fallstudien oder die detaillierten Analysen erfahren möchte, kann sich gerne direkt an mich wenden.

Katrin Beißner

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

Aktuelle Beiträge