Tür 12 – Achtsam morden von Karsten Dusse

Achtsam morgen von Kasten Dusse steckt hinter Tür Nummer 12.

Zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2025

12. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024

Karsten Dusses Roman Achtsam morden ist eine erfrischende Mischung aus Krimi, Satire und Achtsamkeitsratgeber. Der erste Band der erfolgreichen Reihe erzählt mit bissigem Humor und schwarzer Ironie die Geschichte eines Anwalts, der durch Achtsamkeit (das immerhin seit einiger Zeit im Trend liegt) sein Leben zu ordnen versucht – und dabei ganz nebenbei zum Mörder wird. Auf Netflix startete die Serie mit Tom Schilling als Björn Diemel.

Achtsam morden von Karste Dusse ist eine passende Weihnachtslektüre, weil …

👉 der Roman schwarzen Humor und Achtsamkeit auf originelle Weise verbindet.
👉 die Hauptfigur Björn Diemel eine herrlich absurde Entwicklung durchläuft.
👉 Karsten Dusse gesellschaftliche und persönliche Themen mit Leichtigkeit und Tiefe erzählt.
👉 die ungewöhnliche Mischung aus Krimi und Lebensratgeber erfrischend und unterhaltsam ist.
👉 es dazu anregt, über Stressbewältigung und Selbstreflexion auf humorvolle Weise nachzudenken.

Achtsam morden von Karsten Dusse: Handlung, Themen und Bedeutung

Im Zentrum der Handlung steht der gestresste Strafverteidiger Björn Diemel, dessen Ehe auf der Kippe steht. Damit es besser mit der Work-Life-Balance klappt, schlägt Björns Frau ihm die Teilnahme an einem Achtsamkeitsseminar vor. Widerwillig folgt Björn diesem Vorschlag und er erhält hilfreiche Tipps für ein achtsameres Leben, die er auch in sein Leben und vor allem seinen Job integrieren kann. Die neu gewonnene Gelassenheit hat überraschende Konsequenzen: Björn entschließt sich seinen Klienten – einen Mafioso – ganz achtsam und stressfrei umzubringen. Mit schwarzem Humor und pragmatischer Kaltblütigkeit löst Björn das Problem seines Klienten auf eine Art, die sein Leben überraschend erleichtert. Er kann die Achtsamkeitsprinzipien auf alle sich vor ihm aufbauenden scheinbar unlösbaren Situationen anwenden, auch wenn es sich dabei um Verbrechen, also moralisch und rechtlich nicht einwandfreie Lösungen handelt. Mit viel schwarzem Humor und einer erfrischenden Erzählweise bietet der Roman nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch handfeste Lebensweisheiten.

Für den nächsten Buchgeschenktipp eine Kostprobe aus Achtsam morden

»Es ist ein Irrglaube, dass Freiheit darin bestünde, das tun zu können, was man will.«
»Was soll daran falsch sein?«
»Die Annahme, dass man dauernd etwas tun muss. Das ist der Hauptgrund für den Stress, den Sie empfinden. Sie stehen vor der Tür und halten es für völlig normal, in Gedanken alles Mögliche zu tun. Die Gedanken sind ja frei! Ho, ho- und genau das ist das Problem: Die freien Gedanken wieder einzufangen, wenn Sie davongaloppieren.
Sie müssen aber gar nicht denken. Im Gegenteil.
Sie dürfen auch einfach mal nicht denken, wenn Sie nicht denken wollen. Dann erst sind Ihre Gedanken wirklich frei.«
»Jetzt besteht mein Tag ja aber nicht ausschließlich nur ausdenken«, wagte ich einzuwenden. »Den meisten Ärger bekomme ich für das, was ich mache.«
»Und da gilt das Gleiche. Erst wenn Sie verinnerlicht haben, dass Sie nicht tun müssen, was Sie nicht tun wollen – erst dann sind Sie frei.«
Ich muss nicht tun, was ich nicht tun will. Ich bin frei. Keine vier Monate später würde ich mir mit aller Konsequenz genau diese Freiheit nehmen. Ich würde mir die Freiheit nehmen, etwas nicht zu tun, was ich nicht tun wollte. Leider würde ich damit die Freiheit eines anderen einschränken müssen – indem ich ihm das Leben nahm. Aber ich machte diesen Achtsamkeitskurs ja auch nicht, um die Welt zu retten, sondern um mich zu retten. Achtsamkeit ist nicht »Leben und leben lassen«. Achtsamkeit ist: » Lebe!« Und so ein Imperativ kann schon mal Auswirkungen auf das unachtsame Leben anderer haben. Was mich an meinem ersten Mord bis heute so mit Freude erfüllt, ist der Umstand, dass ich dabei wertungsfrei und liebevoll den Moment genießen konnte. So, wie mein Coach es mir in der allerersten Stunde als erstrebenswert beschrieben hatte. Mein erster Mord war eine ganz spontane Befolgung meiner Bedürfnisse, aus dem Augenblick heraus. Und so gesehen eine sehr erfolgreiche Achtsamkeitsübung. Nicht für den anderen. Aber für mich.
Aus: Dusse, Karsten: Achtsam morden. Ein entschleunigter Kriminalroman. 14. Auflage. München 2019, S. 23-24.

Was macht Achtsam morden von Karsten Dusse so interessant?

Achtsam morden besticht durch seine originelle Prämisse und die gelungene Verbindung von Achtsamkeitsphilosophie und Krimihandlung. Geschickt werden die Kontraste zwischen Ruhe und Gewalt, Entschleunigung und Mord erzählt. Karsten Dusse ist selbst Jurist, daher scheinen die Argumentationen der Morde mittels Achtsamkeitsregel plausibel und sogar nachvollziehbar. Entwaffnend wirkt zudem der humorvolle und gleichzeitig bissige Sprachstil. Doch der Roman ist nicht nur unterhaltsam – immerhin greift Karsten Dusse mit der Achtsamkeitsthematik ein aktuelles gesellschaftliches Phänomen auf. Damit einhergehen tatsächlich viele Fragen, die uns alle betreffen: Wie viel von unserem stressigen Alltag könnten wir durch bewusste Entscheidungen entschärfen? Wo zieht man die Grenze zwischen pragmatischem Handeln und moralischer Integrität? Und lässt sich Achtsamkeit in allen Lebensbereichen anwenden und welche möglichen Konsequenzen kann achtsames Handeln für das Selbst und sein Umfeld haben?

Welche Themen behandelt Karsten Dusse in Achtsam morden sonst noch?

Der Roman parodiert Achtsamkeit als Teil der Lebenshilfe und als Trend wie er einem heutzutage immer wieder im Alltag begegnet, zeigt aber gleichzeitig die damit einhergehenden positiven Effekte und Veränderungen, sofern man sich auf die Grundprinzipien der Achtsamkeit einlässt.

Björn balanciert bei der Anwendung der erlernten Achtsamkeitsprinzipen zwischen legalem und illegalem Verhalten. Das wirft Fragen zur Moral, Ethik und möglichen Konsequenzen auf.

Björn steht als gestresster Anwalt für den modernen Menschen, der zwischen Beruf, Familie und Selbstansprüchen zerrieben wird. Das Achtsamkeitsprinzip setzt er ein, um dem gesellschaftlichen Druck und Rollenbildern zu entsprechen und diese in Balance zu bringen. Und über allem steht Humor – den Humor kann selbst in den dunkelsten Momenten beim Überwinden von schwierigen Situationen helfen und neue Perspektiven aufzeigen.

Und welche Achtsamkeitsprinzipien sind ganz allgemein interessant?

1. Im Hier und Jetzt leben: Ein Schritt nach dem anderen
2. Verantwortung für das eigene Leben übernehmen: bewusst Entscheidungen treffen
3. Grenzen setzen: Neinsagen lernen
4. Bewusst atmen: Tief einatmen und einen klaren Kopf bewahren
5. Geduld üben: Sich nicht von Emotionen und Zeitdruck leiten lassen
6. Nicht bewerten: Das Prinzip der Nichtignahme
7. Fokus auf das Wesentliche: Setze Prioritäten
8. Akzeptanz: Erst annehmen, dann handeln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

archive

  • 2025 (5)
  • 2024 (79)
  • 2023 (25)

Aktuelle Beiträge