Zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2025
Abstract
Antijüdische Stereotype und Vorurteile sind tief in Kultur und Gesellschaft verwurzelt und finden sich seit der Antike in Literatur, Kunst und Alltag. Literarische Werke greifen diese tradierte Bildsprache auf, gestalten sie neu oder transformieren sie, wobei sowohl historische als auch zeitgenössische Texte einbezogen werden. Der Blog beleuchtet, wie jüdische Figuren inszeniert werden, welche Funktion Stereotype erfüllen und welche intertextuellen Bezüge zwischen Werken und kulturellem Gedächtnis bestehen – ein Überblick, der neugierig auf die vertiefende Analyse macht. Wer mehr erfahren oder Zugang zu weiterführenden Materialien erhalten möchte, kann sich gerne direkt über den Blog an mich wenden.
- Intertextuelle und intermediale Strategien zur sozialen Normierung in Literatur und Recht (14.–16. Jahrhundert) – 19. Oktober 2025
- Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne – 19. Oktober 2025
- Funktionale Intertextualität und Wissenstradierung im zeitgenössischen Kontext am Beispiel jüdischer Figuren und Stereotype in ausgewählter Literatur – 19. Oktober 2025