Zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2025
8. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024
Hinter Tür Nummer 8 verbirgt sich mit das Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle ein Fantasy-Klassiker. Das Buch ähnelt hinsichtlich seiner Struktur den mittelalterlichen Epen und ist angefüllt mit Volklore, Reimen und Versen, welche die Figuren aus ihrer fiktionalen Erinnerung vortragen und die der mythischen Atmosphäre zuträglich sind. Einhörner sind Fabelwesen, unwirklich und ein Symbol für Hoffnung, Liebe, Unschuld, Reinheit. Und doch macht sich dieses letzte Einhorn mutig auf den Weg aus seinem heimatlichen Wald heraus in die unbekannte Welt. Es erfährt, was Mitleid bedeutet, wie sich Trauer anfühlt, welche Wunde Liebe schlagen kann und wie es ist, ein Mensch zu sein.
Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle ist lesenswert, weil …
👉 es eine zeitlose Geschichte über Hoffnung, Verlust, Sehnsucht und die Suche nach der eigenen Identität erzählt.
👉 Peter S. Beagle mittels poetischer Sprache eine faszinierende und melancholische Welt erschafft, in der wir viel von dem uns tradierten Wissen erkennen können.
👉 die Schicksale der Figuren – vom Einhorn über Molly Grue, dem Zauberer Schmendrick und sogar König Haggard authentisch und tiefgründig gestaltet sind.
👉 es die Grenzen zwischen Märchen, moderner Literatur, Fiktion und Realität, Wissen und Tradition kunstvoll verschwimmen lässt.
👉 es ein Klassiker der Fantasy-Literatur ist, der Leserinnen und Leser jeden Alters zum Nachdenken und Träumen anregt.
Ein beschreibendes Zitat: Wer ist eigentlich Das letzte Einhorn?
Das Einhorn lebte in einem Fliederwald, und es lebte ganz allein. Es war sehr alt, ohne etwas davon zu wissen, und es hatte nicht mehr die flüchtige Farbe von Meerschaum, sondern eher die von Schnee in einer mondhellen Nacht. Seine Augen aber waren frisch und klar, und noch immer bewegte es sich wie ein Schatten über dem Meer.
Es hatte keine Ähnlichkeit mit einem gehörnten Pferd, wie Einhörner gewöhnlich dargestellt werden; es war kleiner und hatte gespaltene Hufe und besaß jene ungezähmte, uralte Anmut, die sich bei Rehen nur in schüchternscheuer Nachahmung findet und bei Ziegen in tanzendem Possenspiel.
Sein Hals war lang und schlank, wodurch sein Kopf kleiner aussah, als er in Wirklichkeit war, und die Mähne, die fast bis zur Mitte seines Rückens floss, war so weich wie Löwenzahnflaum und so fein wie Federwolken. Das Einhorn hatte spitze Ohren und dünne Beine und an den Fesseln Gefieder aus weißem Haar. Das lange Horn über seinen Augen leuchtete selbst in tiefster Mitternacht muschelfarben und milchig. Es hatte Drachen mit diesem Horn getötet und einen König geheilt, dessen vergiftete Wunde sich nicht schließen wollte, und für Bärenjunge reife Kastanien heruntergeschüttelt. Einhörner sind unsterblich. Es ist ihre Art, allein an einem Ort zu leben, gewöhnlich in einem Wald, in dem es einen klaren Teich gibt, worin sie sich spiegeln können; sie sind nämlich ein wenig eitel, wohl wissend, dass sie auf der ganzen Welt die schönsten Geschöpfe sind, und zauberische obendrein.
Aus: Beagle, Peter S.: Das letzte Einhorn. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schweier. Stuttgart 2024, S. 13-14.
Und hier der Trailer zum Film von 1982
Worum geht es in Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle?
In Peter S. Beagles Roman The Last Unicorn erfährt ein Einhorn, dass es möglicherweise das letzte seiner Art ist. Verunsichert, aber entschlossen, macht es sich auf die Suche nach den anderen Einhörnern. Auf seiner Reise trifft es den Zauberer Schmendrick, „das glücklose Wunder“, der zwar Talent besitzt, seine Magie jedoch nicht kontrolliert einsetzen kann und Molly Grue, eine desillusionierte Frau, die einst von Abenteuern träumte. Gemeinsam begegnen sie zahlreichen Gefahren und gelangen schließlich in das Ödland des tyrannischen Königs Haggard. Hier lebt der rote Stier, dessen Gebieter der grausame Herrscher ist. Er trieb die Einhörner einst auf den Befehl Haggards ins Meer, wo er sie zu seiner Unterhaltung ansieht, weil ihn sonst nichts auf der Welt glücklich machen kann. Als der rote Stier das Einhorn bedroht, verwandelt Schmendrick es in eine menschliche Frau, an der der Stier kein Interesse hat. In cognito gelangen sie an den Hof Haggarts und suchen nach einer Lösung zur Befreiung der anderen Einhörner. Diese Verwandlung konfrontiert das einst unsterbliche Einhorn mit neuen Eindrücken, darunter auch Emotionen wie die Liebe zum Prinzen Lír, König Haggards Sohn. Doch schließlich muss es sich entscheiden, ob es sein Schicksal als Einhorn erfüllen oder ein Mensch bleiben will. The Last Unicorn ist eine bittersüße Geschichte über Verlust, die Vergänglichkeit von Schönheit und die Suche nach dem Selbst.
Peter S. Beagle und sein Werk Das letzte Einhorn
Peter S. Beagle wurde am 20. April 1939 in New York City geboren. Bereits in jungen Jahren begann er zu schreiben und veröffentlichte seinen ersten Roman, A Fine and Private Place mit 19 Jahren. Das letzte Einhorn (1968) zählt zu seinen bekanntesten Werken, das mittlerweile Kultstatus hat. Der Animationsfilm von 1982 brachte die Geschichte einer noch größeren Fangemeinde näher. Neben The Last Unicorn hat Beagle zahlreiche andere Werke geschrieben, darunter A Fine and Private Place, The Innkeeper’s Song und Tamsin. Beagles Werke zeichnen sich durch ihre lyrische Qualität, authentische Figuren und Verbindung von Märchenhaftem mit universellen Themen aus. Sein literarisches Schaffen hat die Fantasy-Literatur nachhaltig beeinflusst, und er wird oft in einem Atemzug mit Autoren wie J.R.R. Tolkien oder Ursula K. Le Guin genannt. Trotz seines Erfolgs kämpfte er stets darum, die Rechte an seinen Werken zu schützen.
🦄 FAQ zu Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle
Worum geht es in Das letzte Einhorn?
Das letzte Einhorn (The Last Unicorn, 1968) erzählt die poetische Reise eines Einhorns, das erfährt, dass es womöglich das letzte seiner Art ist. Verunsichert durch diese Nachricht begibt es sich auf die Suche nach seinen verschollenen Gefährten. Die Reise führt es aus dem Schutz seines Waldes durch eine entzauberte Welt, in der Magie vergessen scheint. Gemeinsam mit dem Zauberer Schmendrick und der Frau Molly Grue begegnet es tragischen Figuren wie König Haggard und muss schließlich selbst eine Transformation durchleben, die alles verändert.
Der Roman ist kein typisches Fantasy-Abenteuer – er ist eine Reflexion über Verlust, Erinnerung, das Menschsein und die Kraft der Magie.
Wer ist die Hauptfigur?
Die Hauptfigur ist das Einhorn – ein mystisches, unsterbliches Wesen, das in einem zeitlosen Wald lebt. Es lebt ohne Zeitgefühl, ohne Namen, und ohne Bedürfnis nach Veränderung – bis es erfährt, dass alle anderen Einhörner verschwunden sind. Die Suche nach den anderen zwingt es, seine gewohnte Welt zu verlassen.
Das Einhorn verkörpert:
- Reinheit und Magie
- Zeitlosigkeit
- Unschuld und Distanz zum Menschlichen
Durch seine Reise und seine Verwandlung in einen Menschen (Lady Amalthea) erfährt es erstmals Angst, Liebe, Schuld und Erinnerung – Gefühle, die es als unsterbliches Wesen nicht kannte.
Was macht diesen Roman besonders?
Peter S. Beagle schreibt in einer lyrischen, melancholischen Sprache, die zugleich märchenhaft und philosophisch ist. Peter S. Beagles Stil ist poetisch, tiefgründig und zugleich humorvoll. Er verbindet klassische Märchenmotive mit existenziellen Fragen und erschafft eine melancholisch-schöne Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Das Einhorn wird zur Projektionsfläche für Sehnsüchte, Hoffnung und Schmerz. Die Erzählung hat Humor, Tiefe und eine zeitlose Qualität.
Besonders ist:
- Eine Fantasywelt, die an klassische Märchen erinnert, aber gleichzeitig moderne Fragen stellt
- Die Verbindung von Fantasy mit existenziellen Themen
- Figuren mit psychologischer Tiefe
- Ein Tonfall, der nostalgisch, tragisch und zart ironisch ist
Welche zentralen Themen behandelt das Buch?
Identität und Transformation
→ Das Einhorn wird zum Menschen und erfährt Schmerz, Liebe und Schuld.
Magie vs. Realität
→ Die Welt hat die Magie vergessen; das Einhorn kämpft gegen das Vergessen.
Vergänglichkeit und Unsterblichkeit
→ Die Unsterblichkeit des Einhorns wird durch menschliche Erfahrung gebrochen.
Liebe und Opfer
→ Lady Amalthea liebt – und verliert.
Sehnsucht nach Sinn
→ Alle Figuren suchen etwas: Wahrheit, Glück, Erfüllung.
Ist das Buch für Kinder geeignet?
Ja, aber nicht nur. Kinder werden die märchenhafte Geschichte genießen, während Erwachsene die tiefere Bedeutung und den melancholischen Ton besser verstehen. Es handelt sich um sogenannte All-Age-Fantasy.
Welche weiteren Figuren spielen eine Rolle?
Schmendrick der Zauberer
Schmendrick ist ein unbeholfener und zunächst machtloser Magier, der das Einhorn begleitet. Seine Reise ist auch eine Suche nach sich selbst und seiner wahren Magie. Er steht für das menschliche Streben nach Sinn und Selbstverwirklichung.
Molly Grue
Molly ist eine Frau, die früher an Magie geglaubt hat, aber vom Leben enttäuscht wurde. Ihre Begegnung mit dem Einhorn bringt ihr Staunen und ihre Gefühle zurück. Sie verkörpert den Schmerz über verpasste Gelegenheiten und den Wert echter Begegnungen.
König Haggard
Haggard ist ein alter, kaltherziger Herrscher, der die Einhörner nur für sich besitzt, um Glück zu erzwingen. Er steht sinnbildlich für Gier, emotionale Leere und die Unfähigkeit, Schönheit zu genießen.
Der Rote Stier
Der Rote Stier ist ein mystisches, fast unaufhaltsames Wesen, das im Auftrag Haggards die Einhörner gefangen hat. Er repräsentiert blinde Gewalt und Unterdrückung, gegen die sich das Einhorn stellen muss.
Prinz Lír
Lír ist der vermeintliche Sohn von König Haggard, der sich in Lady Amalthea verliebt. Er entwickelt sich vom naiven Heldentyp zu einer Figur mit echter Tiefe und Opferbereitschaft.
Ist Das letzte Einhorn eine klassische Fantasy-Geschichte?
Obwohl der Roman typische Fantasy-Elemente wie Magie, mythische Wesen und eine märchenhafte Welt enthält, unterscheidet er sich stark von klassischen High-Fantasy-Erzählungen. Es gibt keine epischen Schlachten, keine eindeutige Heldenreise im üblichen Sinne, und auch das Gut-Böse-Schema wird nicht starr bedient. Stattdessen ist Das letzte Einhorn eine poetische, stille und philosophische Geschichte über innere Wandlung und das Gefühl, fremd in der Welt zu sein.
Welche Bedeutung hat die Verwandlung zur Frau (Lady Amalthea)?
Die Verwandlung des Einhorns in die menschliche Gestalt von Lady Amalthea ist ein zentraler Wendepunkt im Roman. Durch diese Verwandlung erfährt das Einhorn zum ersten Mal, was es bedeutet, ein fühlendes, sterbliches Wesen zu sein. Es erlebt Liebe, Trauer und Verwirrung – Gefühle, die es zuvor nicht kannte. Diese Erfahrung ist schmerzhaft, aber auch wertvoll, denn sie schenkt dem Einhorn ein tieferes Verständnis für das Leben selbst. Nach der Rückverwandlung ist es nicht mehr dasselbe Wesen wie zuvor: Es ist das einzige Einhorn, das weiß, was es bedeutet, Mensch zu sein – und das macht es besonders.
Gibt es eine Verfilmung?
Ja, im Jahr 1982 wurde Das letzte Einhorn als Zeichentrickfilm von Rankin/Bass verfilmt. Der Film ist eng an die Romanvorlage angelehnt und hat durch seine charakteristische Musik (gesungen von der Band America) sowie die liebevolle Animation einen Kultstatus erreicht. Viele Menschen, die das Buch lieben, haben es durch diese Verfilmung erstmals kennengelernt. Obwohl er als Kinderfilm gilt, enthält er viele tiefgründige und emotionale Szenen, die auch Erwachsene stark berühren.
Was ist die zentrale Botschaft des Romans?
Die zentrale Botschaft von Das letzte Einhorn liegt in der Erkenntnis, dass Leben nur durch Veränderung, Erinnerung und Schmerz wirklich Bedeutung bekommt. Auch das schönste, reinste Wesen bleibt leer, solange es keine Verbindung zur Welt und zum Gefühl hat. Peter S. Beagle zeigt, dass es Mut braucht, sich auf die Welt einzulassen, Verluste zuzulassen und dennoch weiterzusuchen – nach Wahrheit, Schönheit und Sinn. Das Einhorn bleibt am Ende unsterblich, aber es ist nun auch verwundet – und gerade darin liegt seine neue Stärke.
🦄 Das letzte Einhorn – Figuren, Symbolik und Bedeutung
Figur | Symbolik | Bedeutung / Rolle in der Geschichte |
---|---|---|
Das Einhorn / Lady Amalthea | Unschuld, Ewigkeit, verlorene Magie, Identität | Hauptfigur auf der Suche nach den verschwundenen Einhörnern. Durch die Verwandlung in einen Menschen erlebt sie Liebe, Angst und Erinnerung auf neue Weise. |
Schmendrick der Zauberer | Unvollständigkeit, Entwicklung, wahre Magie | Tollpatschiger Magier, der sich selbst noch nicht gefunden hat. Wird zu einem echten Helfer und Verkörperung menschlicher Wandlung. |
Molly Grue | gelebte Menschlichkeit, verpasste Chancen, Sehnsucht | Eine Figur mit Alltagserfahrung und Schmerz, die dem Einhorn tiefes Mitgefühl entgegenbringt. Steht für Echtheit und das Erwachen alter Träume. |
König Haggard | emotionale Leere, Machtbesessenheit, Vergänglichkeit | Herrscher ohne Empathie, der glaubt, Glück erzwingen zu können. Seine Burg ist Sinnbild einer toten Welt. |
Der Rote Stier | Gewalt, Angst, Unterdrückung | Mystische Kreatur, die die Einhörner gefangen hat. Verkörpert blinde Macht, die das Magische aus der Welt drängt. |
Prinz Lír | Selbstlosigkeit, Liebe, echter Heldentum | Haggards Sohn, der durch seine Liebe zu Amalthea menschlich und mutig wird. |
Das sprechende Skelett (mit Wein) | Illusion, Täuschung, Wahrheit hinter dem Schein | Dient als Torwächter. Trotz seines Spottes sieht es durch die Magie hindurch. Zeigt, dass Wahrheit auch an unerwarteten Orten auftauchen kann. |
Die Katze in Haggards Burg | doppelbödige Weisheit, Eigenständigkeit | Eine rätselhafte, sprechende Katze mit Augenklappe. Gibt kryptische Hinweise und steht für Unabhängigkeit und Rätselhaftigkeit. |
Der Baum (die Linde) | groteske Liebe, Übertreibung, fehlgeleitete Magie | Als Schmendrick magisch verformt wird, verwandelt sich ein Baum in eine verliebte Linde. Parodiert romantische Ideale – und zeigt Gefahren unkontrollierter Magie. |
Mommy Fortuna | Täuschung, Ausbeutung, falsche Magie | Schaustellerin, die Fabelwesen gefangen hält und mit Illusionen arbeitet. Symbolisiert den Missbrauch echter Magie für Macht und Geld. |
Der Harpyie Celaeno | Zorn, Freiheit, uralte Gerechtigkeit | Von Mommy Fortuna gefangen gehalten. Ihre Rache zeigt, dass das Unterdrückte sich letztlich immer befreit – und die Schuldigen trifft. |
Einhörner und Wissen über sie im kulturellen Gedächtnis
Man hat so seine Vorstellungen von Einhörnern. Zum Beispiel kommen sie nur zu Jungfrauen auf eine Lichtung und legen sich schlafend in ihren Schoß. Wen die Geschichte der Einhörner interessiert, für den mag das informative Werk: Das Einhorn. Geschichte einer Faszination von Bernd Roling und Julia Weitbrecht passend sein.
Zitat 1: Das letzte Einhorn und der eigene Bezug zu Märchen
„Warst du noch nie in einem Märchen?“ Die Stimme des Zauberers war freundlich und betrunken, und seine Augen glänzten so hell wie sein neu erworbenes Geld. „Der Held muss eine Prophezeiung erfüllen, und der Bösewicht ist derjenige, der ihn daran hindern muss – obwohl es in einer anderen Art von Geschichte oft umgekehrt ist. Und ein Held muss von dem Moment an, in dem er geboren wird, in Schwierigkeiten sein, sonst ist er kein echter Held. Es ist eine große Erleichterung, etwas über Prinz Lír zu erfahren – ich habe darauf gewartet, dass diese Geschichte endlich einen Hauptdarsteller bekommt.“
Das Einhorn war plötzlich da, wie ein Stern, der unerwartet am Himmel erscheint, und bewegte sich ein Stück vor ihnen her, wie ein Segel in der Dunkelheit. Molly sagte: „Wenn Lír der Held ist, was ist sie dann?“
„Das ist etwas anderes. Haggard, Lír, Drinn, du und ich – wir sind in einem Märchen und müssen dahin gehen, wohin es uns führt. Aber sie ist echt. Sie ist wirklich echt.“
Übersetzt aus: Beagle, Peter S.: The Last Unicorn. London 2008, S. 127-128.
Das letzte Einhorn und die Selbstreferenzialität des Genres
Interessant ist für mich, dass Das letzte Einhorn mit seiner Fiktionalität spielt und die Figuren die Funktionsweise eines Märchens torpedieren. Darüber hinaus ist auch klar, dass man nicht einfach aus einem Märchen aussteigen kann, denn Märchen folgen gewissen Parametern, die wir alle kennen. Ich bin sicher, dass jeder mindestens einen wichtigen Aspekt kennt, den Märchen besitzen. Und ebendies wird hier von der Figur des Zauberers auch so erklärt. Jeder muss seine Rolle spielen, sonst gäbe es ja keine Geschichte zu erzählen, wobei auch der Begriff »real« in Bezug auf das Einhorn als Fabelwesen eine interessante Position einnimmt. Man könnte die Handlung also auch als eine Art Heldenreise einstufen, ähnlich wie Frodo in Der Herr der Ringe muss das Einhorn eine Aufgabe erledigen, die nur es selbst schaffen kann. Und am Ende ist auch das Einhorn um die Erfahrungen des Menschseins reicher, ist insofern in seiner unsterblichen Seele verwundet worden wie der Hobbit Frodo, der durch den Einfluss des Rings nicht mehr so unbeschwert in seine Heimat zurückkehrt. Das machen Heldenreisen mit Helden. Dann könnte man aber auch fragen, ob nicht der Drachen tötende Prinz der Held ist, sondern das Einhorn, das ja sowieso schon als reales Element in der fiktionalen Welt eine Schlüsselrolle einnimmt.
Zitat 2: Gefangen in der Geschichte – Das letzte Einhorn als Fiktionsfolie
„Ich wurde als Sterbliche geboren und war für eine lange, törichte Zeit unsterblich, und eines Tages werde ich wieder sterblich sein; deshalb weiß ich etwas, das ein Einhorn nicht wissen kann. Alles, was sterben kann, ist schön – schöner als ein Einhorn, das ewig lebt und das schönste Geschöpf der Welt ist. Verstehst du mich?“
„Nein“, sagte sie.
Der Zauberer lächelte müde. „Du wirst es verstehen. Du bist jetzt mit dem Rest von uns in der Geschichte, und du musst ihr folgen, ob du willst oder nicht. Wenn du dein Volk finden willst, wenn du wieder ein Einhorn werden willst, dann musst du dem Märchen folgen – bis zu König Haggards Schloss und wohin auch immer es dich führt. Die Geschichte kann nicht ohne die Prinzessin enden.“
Übersetzt aus: Beagle, Peter S.: The Last Unicorn. London 2008, S. 151-152.
Bildquellen
- Peter-S-Beagle-The-Last-Unicorn: Cover design by Elizabeth Phillips, Image of unicorn © Sergey Pryguv/ Shutterstock Images