Alte Studienarbeiten, Textproben, vergessene literarische Experimente, Anfänge und lose Enden, Projektskizzen finden sich hier.
Ähnlichkeit und Gegensatz in Der arme Heinrich
Die Bedeutung der analogen und konträren Aspekte von Handlung und Motivation bei Heinrich und der Meierstochter Einleitung Das Werk ‚Der arme Heinrich‘…
Erzählschema Amicus und Amelius
Definition des Begriffs ‘Erzählschema’ Als Erzählschema wird ein „für mehrere oder auch alle narrativen Texte typischer Handlungs- oder Erzählablauf“ bezeichnet. „In weiterem…
Thomas Becket gegen Heinrich II.
Ein mit verschiedenen Instrumenten geführter Kampf zwischen zwei Männern um Ehre, Macht und Männlichkeit „Wenn der König jetzt sein Schwert zückt,…
Olga Martynova – Der Engelherd
Der mögliche Erwerb nicht-propositionaler Erkenntnis durch Lektüre [Johanna sagte:] »Ich denke oft, die Nazis haben so viel Schuld auf uns Deutsche…
Der heilige Georg und die Dominikaner
Der Heilige als Vermittler der Ordensziele in der ‘Elsässischen Legenda Aurea’ unter Berücksichtigung des zeitgenössischen Kontextes Sankt Georg ist seit der…
Peter Hilles Untergehende Weisheit – Satire um 1900
„Peter Hille ist tot, es ist ihm nie zum Bewußtsein gekommen, wie sehr er sich in seinem „Cabaret“ prostituierte, ebensowenig…
Das Flugblatt des Zürcher Hermaphroditen
Eine Zeitklage zur Beeinflussung gesellschaftlicher und ökonomischer Verhältnisse der Stadt Zürich im Kontext zeitgenössischer Diskurse Da ließ der HERR Schwefel und…
Camillus und Emilia – Das Ich als Exempel
Die antiken Mythengestalten dienen Camillus und Emilia exempelhaft zur Beschreibung ihrer Gefühle: Du bist mir Apollo / sprach Emilia /…