Diese Seite dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen.
Der Adventskalender 2024 ist weiterhin einsehbar.
Neueste Beiträge
Analyse – Gedicht Campendonk von Franz Richard Behrens
Zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2025 Das expressionistische Gedicht Campendonk von Franz Richard Behrens ist eine Hommage an den gleichnamigen Maler und gleichzeitig der Versuch,…
Liebespaare der Weltliteratur – Caesar und Cleopatra – Schönheit, Stärke, Strategie
Zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2025 Julius Caesar und Cleopatra – zwei Namen, die unweigerlich mit Macht, Politik und einer legendären Liebesbeziehung verbunden sind. Der…
Shutter Island von Dennis Lehane
Hinter der heutigen Tür (das Buch sollte eigentlich im Adventskalender stehen, wurde aber wegen falscher Veröffentlichung aussortiert) verbirgt sich mit Shutter Island von Dennis Lehane…
Der Weihnachtsmann ist tot
Zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2024 Passend zum heutigen Tipp aus dem Adventskalender 2024 möchte ich Der Weihnachtsmann ist tot einen Text zur Verfügung stellen,…
Alliteration, Deus ex machina und Redensarten erklärt in Dodgeball: A True Underdog Story
Zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2025 Dodgeball: A True Underdog Story ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2004 unter der Regie von Rawson Marshall Thurber.…
Das Gedicht Der Panther von Rilke im Film Zeit des Erwachens
Zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2025 Der Panther von Rilke – das ist ein bekanntes Dinggedicht. Durch den sogenannten Zufall bin ich auf den Film…
Emily Brontës Sturmhöhe: Heimsuchung, Gespenster, Vergebung
Zuletzt bearbeitet am 8. November 2024 Emily Brontës Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights) ist so anders, als die Romane der Zeit. Wer Sturmhöhe in eine Reihe…
Tarsem Singhs The Fall – Erzählen und Imagination
Zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2025 The Fall von Tarsem Singh ist ein 2006 erschienenes (und 2024 überarbeitetes) visuell opulentes Filmdrama und eine Hommage an…
Buffy – Kulturelle Diskurse, Thanksgiving und Kolonialismus
Zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2024 Was haben die Serie Buffy – im Bann der Dämonen, der französische Philosoph Michel Foucault, die Kolonialisierung Nordamerikas und…
Lichtungen von Iris Wolff
Zuletzt bearbeitet am 14. November 2024 Auf Lichtungen von Iris Wolff bin ich über die Shortlist zum diesjährigen Deutschen Buchpreis gekommen wie bereits bei Hasenprosa…
Catch 22 – Joseph Heller – Absurdität der Conditio humana
Zuletzt bearbeitet am 22. November 2024 Catch 22 von Joseph Heller ist eines meiner Lieblingsbücher. Nicht so, wie Michael Endes Die unendliche Geschichte, aus der…
Hasenprosa von Maren Kames – Hase, Fiktion, Erinnerung
Zuletzt bearbeitet am 13. November 2024 Hasenprosa von Maren Kames hat mich erinnert an einen rauschenden Roadtrip durch das Raum-Zeit-Gefüge der Weltgeschichte, überhaupt der Evolution,…
Heathcliffs Rache in Sturmhöhe von Emily Brontë
Zuletzt bearbeitet am 3. November 2024 Emily Brontës Roman Sturmhöhe wurde erstmals 1847 veröffentlicht und gilt als eines der herausragendsten Werke der englischen Literatur des…
Mackie Messer und The Ministry of Ungentlemanly Warfare
Zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2024 Von Mackie Messer hat man gehört – wenn nicht aus Bertolt Brechts 1928 veröffentlichter Dreigroschenoper, dann zumindest vom oft…
No & ich – Delphine de Vigan – Gewalt und Solidarität
Zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2024 Bei No & ich von der französischen Autorin Delphine de Vigan bin ich Wiederholungleserin. 2007 ist das Buch erschienen,…
Ted Lasso – Fußball, Optimismus, aus Literatur lernen
Zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2024 Ted Lasso hatte mich als Serie zunächst kaltgelassen. Ich fand sie sogar recht albern. Aber mit der dritten Folge…
Literatur und Filme sind ohne Figuren undenkbar. Oftmals sind sie titelgebend und tummeln sich in verschiedenen Varianten ihres ursprünglichen Ichs in unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte. Oftmals liegt der mehr oder weniger auffälligen Wandlung einer Figur, also der Differenz zur im kulturellen Gedächtnis tradierten Variante, eine Autorintention zugrunde, die häufig mit persönlichen Erlebnissen oder dem historischen Kontext und gesellschaftlich einschneidenden Erfahrungen in Zusammenhang gebracht werden kann. Dabei besitzen Figuren innerhalb des jeweiligen Werkes meist noch eine ganz eigene Logik und lassen sich aufgrund ihrer Konzeption anhand vielfältiger Aspekte mit unterschiedlichsten wissenschaftlichen Methoden untersuchen. In der Literaturwissenschaft gibt es verschiedene Ansichten über Figuren und ihre Rolle im narrativen Akt. Sind sie nur funktionale Bausteine, die ähnlich einer Figur auf dem erzählerischen Schachbrett vom jeweiligen Literaturschaffenden hin- und herbewegt werden? Könnte man Figuren sogar mit Tetrisklötzen in Beziehung setzen, die ineinander gebaut eine bestimmte Struktur ergeben und solange funktionieren, bis sie nicht mehr zueinander passen? Oder sind Figuren mehr als nur funktionale Artefakte und Blöcke in einem Textgewebe aus Buchstaben, weil Leserinnen und Leser ihnen erst durch ihre eigene Imagination eine teilweise individuelle, teilweise kollektive Wissenselemente Leben einhauchen? Dies und mehr soll in dieser Rubrik Thema sein.
Filme wirken auf anderen Wahrnehmungsebenen als Literatur und sprechen Menschen aufgrund der besonderen Darstellungssituation oftmals emotional an. Wer hat nicht schon eine Träne vergossen, wenn er einen Film gesehen hat, in dem schmerzhafte Erinnerungen geweckt wurden oder etwas erblickt wird, das Entrüstung, Empörung oder gar Wut evoziert. Es besteht also eine direkte Beziehung zwischen Medium und Mensch, die nicht nur darin besteht, dass die dargestellten Rollen von realen Schauspielern ausgefüllt werden. Es gibt mehr zu erkunden als das, was auf der Leinwand zu sehen ist. Neben dem Konsum von Filmen, der kathartischen Wandlung eigener emotionaler Zustände und vielleicht sogar dem Zuwachs an relevanten Erkenntnissen für die eigene Wahrnehmung, sind auch Filme wie literarische Werke oftmals aus einer bestimmten Intention heraus entstanden. Möglicherweise gibt es ein bestimmtes Thema, das die Autorin oder den Autor schon längere Zeit begleitet. Die kathartische Wirkung oder Absicht ist oftmals einem Spiegel ähnlich im Film inhärent. Geht es um Schuld, die Erörterung von metaphysischen oder philosophischen Gebieten oder wird eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit an den Figuren inszeniert? Anhand welcher Filmszenen lässt sich dies aufzeigen und was haben die Dialoge mit der Handlung zu tun? Wie hängt alles miteinander zusammen und wie lässt sich dies mit der Realität in Einklang bringen? Dies und mehr soll auf dieser Seite an Filmen und Serien durchgespielt werden.
Literatur: Hier werden sämtliche Themen rund um Literatur behandelt. Essays über mittelalterliche Werke, Überlegungen zu Klassikern der Weltliteratur, Rezensionen, Zitate großer Autorinnen und Autoren und natürlich die Auseinandersetzung mit der Funktion von Literatur, der Motivation zum Schreiben an sich und der im jeweiligen Text zur Sprache kommenden Handlung und den dort agierenden Figuren. Keine Epoche wird ausgelassen, kein Genre wird ausgegrenzt und keine noch so unwahrscheinlich erscheinende Relation bleibt unbeachtet. Denn schließlich steht alles irgendwie miteinander in Beziehung: Fiktion und Realität, Literatur und Film, Comics und Kunst, Figuren und Menschen. Und jeder ist selbst auf seine ganz individuelle Art und Weise verstrickt in das Meer an Literatur. Hast du nicht etwa ein Lieblingsbuch, an das du dich immer gern zurückerinnerst? Diese eine kleine Textpassage, in der eine Figur dir aber so etwas von aus der Seele gesprochen hat? Oder bist du nicht vielleicht auch schon einmal richtig wütend geworden bei einer bestimmten Lektüre? Vielleicht hat aber Literatur einen eher intellektuellen Stellenwert für dich? Dann liest du vielleicht lieber Fachbücher oder wissenschaftliche Abhandlungen. Hast du daraus etwas für dich gelernt? Konntest du etwas Erlerntes aus Büchern an andere weitergeben? Oder du erinnerst dich mit Grauen an die ewig dicken Atlanten im Sachkundeunterricht, weil deine Schultern nach dem Tragen immer weh taten. Literarische Erinnerungen hat sicher jeder, ob gut oder schlecht. Hier sollen einige allgemeine Überlegungen zu diesem breiten Spektrum angestellt werden.
Hier finden sich lose und angefangene Enden von Studien. Auch alte Seminar- und Studienarbeiten sind hier zu finden. Dabei darf man nie vergessen, dass einst viel Fleiß und Mühe aufgewendet wurde, Lebenszeit wurde investiert, um eine weitere Zielmarkierung zu erreichen. Sei es in der Schule, dem Studium, einer Weiterbildung, einem Kurs oder irgendwo anders. Man hört nun einmal nie auf zu lernen und ab und an kann es sinnvoll sein, auf das einst gelesene Wissen zurückzugreifen.
Der Literarische Adventskalender 2024 hat für jeden Tag einen neuen oder alten Lesetipp parat, der mit einem kurzen Ausschnitt und anderen interessanten Informationen zum jeweiligen Buch Inspiration und Anregungen für ein unterhaltsames Lesevergnügen bietet. Unterschiedliche Titel, von den Eskapaden Till Eulenspiegels bis zu Ulrike Draesners zu lieben über Markus Thielemanns Von Norden rollt ein Donner, Peter S. Beagles Das letzte Einhorn, Alina Bronskys Pi mal Daumen oder dem Kamasutra als exotischem Lesetipp – es ist einiges dabei. Zitate, Leseempfehlungen, Anekdoten und Wissenswertes sowie eine Zusammenfassung der Handlung mit Informationen zum Verfasser bzw. zur Verfasserin werden Interessierte hier fündig.
Bei einem Mosaik entstehen durch das Zusammenfügen verschiedenfarbiger oder verschieden geformter Teile geometrische Muster oder komplexe Bilder. Es handelt sich um eine künstlerische Technik, bei der durch Zusammenfügen von Farbanteilen eines bestimmten Materials ganze Bilder und spezifische Formen entstehen. Angelehnt an diesen Begriff aus der Malerei sollen hier in einer Serie, die als Textmosaik bezeichnet wird, literarische Werke analysiert werden. Es wird immer ein Buch besprochen, dabei einzelne Kapitel, Figuren oder Themen hervorgehoben, manchmal sollen literaturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen, manchmal sollen die Werke mit dem historischen Kontext in Beziehung gesetzt werden und manchmal gibt es vielleicht auch persönliche Ereignisse, die es im Zusammenhang mit dem Inhalt zu besprechen gilt. In jedem Fall soll das Textmosaik ein breites Spektrum an Interessen bedienen und Aspekte der zu besprechenden Werke aufzeigen, die vielleicht vorher noch gar nicht so in Augenschein genommen wurden. Vielleicht ergeben sich sogar Wechselbeziehungen mit anderen Autor:innen oder anderen Werken oder anderen Medienzeugnissen (anderer Epochen).
Bildquellen
- Caesar-und-Cleopatra-Aufmacher: Copyright © 2004, 2013 Kris Waldherr
- christmas-time-2937359_1920_Bruna-auf-pixabay: Bruno auf pixabay
- the-great-gate-383074_Bishnu-Sarangi-auf-Pixabay: Bishnu-Sarangi-auf-Pixabay
- turkey-1796893_WOKANDAPIX-auf-Pixabay: WOKANDAPIX-auf-Pixabay
- Cover Sturmhöhe Heathcliffs Rache in Sturmhöhe Boreas (1903). Oil on canvas, 94.0 x 68.6 cm. Private Collection John William Waterhouse • Public domain https://www.jwwaterhouse.net/boreas-1903/: Boreas (1903). Oil on canvas, 94.0 x 68.6 cm. Private Collection John William Waterhouse • Public domain
- spy-5821903_Roberto-Lee-Cortes-auf-Pixabay: Roberto-Lee-Cortes-auf-Pixabay
- bleachers-1867992_1920_Pexels auf Pixabay_klein: bleachers-1867992_1920_Pexels auf Pixabay
- woman-1839798_1280_Pexels auf Pixabay: Pexels auf Pixabay
- makeup-2983550_1280_Alexandr Ivanov auf Pixabay-kl: Alexandr Ivanov auf Pixabay
- books-5615562_1280_Veronika Andrews auf Pixabay: Veronika Andrews auf Pixabay
- library-7976837_1280_Alexandra_Koch auf Pixabay: Alexandra_Koch auf Pixabay
- Parzival trifft Arrtus und seinen Hof_cpg339i: [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.] Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 – 495) — Wiesbaden, 2007
- bird-6812884_1280_wal_172619_Taube: wal_172619 auf Pixabay