-
Martina Clavadetscher – Die Schrecken der anderen: Erzähltheorie, Figuren und Realität
Martina Clavadetscher ist mit Die Schrecken der anderen ein herausragendes Erzählwerk gelungen, das sich mit erzähltheoretischen Kriterien untersuchen lässt und mit einer besonderen Intention verbunden…
-
Literaturverweise in Konfliktdialogen – Waffe oder Ausrede? Department Q & Geoffrey Chaucer im Dialog
Ich bin verlegen. Wie soll ich mein Interesse an Literaturverweisen in Konfliktdialogen darlegen, ohne dieses kompromittierende Wort in den google-Algorithmus einzuspeisen? Es geht um einen…
-
Die Relevanz von Märchen in der modernen Welt
„Nicht nur Kinder, wir alle brauchen Märchen.“[1] So urteilte der Autor Nikolaus von Festenberg im Spiegel. Ich möchte mir dieses Zitat zur Brust nehmen und…
-
Der Engel als transformative Kraft im Film The Bishop’s Wife
Es geht heute um Engel und den Film The Bishop’s Wife von 1947 bzw. Jede Frau braucht einen Engel. In diesem charmanten Weihnachtsklassiker spielt Cary…
-
Liebespaare der Weltliteratur – Romeo und Julia – Liebe & Tradition
Romeo und Julia ist das wohl bekannteste Liebespaar der Weltliteratur. Man verbindet unweigerlich William Shakespeare mit diesem Drama, wobei der sich die Story nicht ausgedacht…
-
Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Alter, Ausbeutung, Depression, Sehnsucht
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird oft zunächst mit dem Phänomen des Love-Scamming verbunden. Tatsächlich habe ich das auch in…
-
Martina Hefter – Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Love-Scamming
Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird häufig sofort mit Love-Scamming verbunden. Ich habe die Autorin bereits zweimal live erlebt. Einmal…
-
Shutter Island von Dennis Lehane
Hinter der heutigen Tür (das Buch sollte eigentlich im Adventskalender stehen, wurde aber wegen falscher Veröffentlichung aussortiert) verbirgt sich mit Shutter Island von Dennis Lehane…
-
Warum Wolfram von Eschenbachs Parzival noch immer fasziniert
23. Dezember – Literarischer Weihnachtskalender 2024 Ein Meisterwerk ist Parzival, eines der bedeutendsten Werke höfischer Literatur des Mittelalters, verfasst von Wolfram von Eschenbach um 1200-1210.…
-
Austerlitz: W.G. Sebalds geniale Verbindung von Geschichte und Gedächtnis
21. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Der 2001 veröffentlichte Roman Austerlitz von W.G. Sebald zählt zu den herausragendsten Werken der deutschen Gegenwartsliteratur. Eigentlich hätte an…
-
Adalbert Stifters Brigitta: Die wahre Schönheit der Seele
19. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Heute steht die Novelle Brigitta von Adalbert Stifter für einen Einblick bereit. Adalbert Stifters Brigitta steht online auch auf…
-
Scrooge und die Geister: Dickens‘ zeitlose Botschaft über Menschlichkeit
17. Dezember – Der Weihnachtsabend: Eine Geistergeschichte von Charles Dickens Literarischer Weihnachtskalender 2024 Hinter Tür Nummer 17 verbirgt sich mit Der Weihnachtsabend: Eine Geistergeschichte von…
-
Alina Bronsky entlarvt in Pi mal Daumen strukturelle Ungerechtigkeiten und Vorurteile
16. Dezember – Literarischer Adventskalender Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist ein Buch, das mich direkt angesprungen ist – ich musste es kaufen. Ich…
-
Klaus-Peter Wolfs Weihnachtsmannkiller – Ostfriesland-Krimi
15. Dezember – Literarischer Weihnachtskalender 2024 Hinter Tür Nummer 15 verbirgt sich ein für die Weihnachtszeit eher untypischer, doch sehr passender Roman. Es handelt sich…
-
Nussknacker und Mausekönig: Hoffmanns geniales Märchen für Erwachsene
11. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Weihnachten ohne Nussknacker? Undenkbar! Darum geht es heute um Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus), einem…
-
Monas Augen von Thomas Schlesser – die transformative Kraft der Kunst
10. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 10 verbirgt sich Monas Augen von Thomas Schlesser. Der Roman aus Frankreich liefert uns eine lehr-…
-
Haruna-Oelker Die Schönheit der Differenz: Plädoyer für Vielfalt und Toleranz
6. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 6 verbirgt sich nach dem gestrigen Türchen mit einer wichtigen, aber doch auch unangenehmen Studie etwas…
-
Alice im Wunderland: Lewis Carrolls geniale Logik des Unmöglichen
2. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 Alice im Wunderland von Lewis Carroll – dieser Klassiker steckt hinter Tür Nummer 2. Mit seinen vielen Weisheiten, die durch…
-
Emily Brontës Sturmhöhe: Heimsuchung, Gespenster, Vergebung
Emily Brontës Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights) ist so anders, als die Romane der Zeit. Wer Sturmhöhe in eine Reihe mit Jane Eyre von ihrer Schwester…
-
Buffy – Kulturelle Diskurse, Thanksgiving und Kolonialismus
Was haben die Serie Buffy – im Bann der Dämonen, der französische Philosoph Michel Foucault, die Kolonialisierung Nordamerikas und Thanksgiving gemeinsam? Mehr als man auf…
-
Lichtungen von Iris Wolff
Auf Lichtungen von Iris Wolff bin ich über die Shortlist zum diesjährigen Deutschen Buchpreis gekommen wie bereits bei Hasenprosa von Maren Kames. Erlebt habe ich…
-
Catch 22 – Joseph Heller – Absurdität der Conditio humana
Catch 22 von Joseph Heller ist eines meiner Lieblingsbücher. Nicht so, wie Michael Endes Die unendliche Geschichte, aus der man zu jeder Zeit in jedem…
-
Heathcliffs brutale Rache in Sturmhöhe
Wie Emily Brontë Obsession zur Zerstörung führt Emily Brontës Roman Sturmhöhe wurde erstmals 1847 veröffentlicht und gilt als eines der herausragendsten Werke der englischen Literatur…
-
Mackie Messer und The Ministry of Ungentlemanly Warfare
Von Mackie Messer hat man gehört – wenn nicht aus Bertolt Brechts 1928 veröffentlichter Dreigroschenoper, dann zumindest vom oft vertonten Mack the Knife. Auch Guy…
-
No & ich – Delphine de Vigan – Gewalt und Solidarität
Bei No & ich von der französischen Autorin Delphine de Vigan bin ich Wiederholungleserin. 2007 ist das Buch erschienen, 2008 dann auch in der deutschsprachigen…
-
Südstern – Tim Staffel – Berliner Beat im Druck des Lebens
Die Lesung zu Südstern von Tim Staffel fand als Blind-Date-Lesung zur Longlist des Deutschen Buchpreises von 2023 in der Bremer Buchhandlung Storm im letzten September…
-
Nosferatu – der Vampir als Symptom für unterdrückte Sexualität
Nosferatu – Symphonie des Grauens ist ein klassischer Stummfilm aus dem Jahr 1922, der von Regisseur F.W. Murnau (Friedrich Wilhelm Murnau, hier der Link zur…
-
Merlin und Vivianne: Das tragischste Liebespaar der Artussage – Magie als Liebesfalle
Merlin und Vivianne sind Figuren aus dem Kreis der Artuslegende. Merlin, der legendäre Zauberer und weise Berater von König Artus, ist bekannt für seine übernatürlichen…
-
Antijüdische Stereotype in der Literatur und Geschichte
Antijüdische Stereotype und Vorurteile sind seit Jahrhunderten im kulturellen Gedächtnis verankert, werden im kommunikativen Miteinander mündlich tradiert und durch Verschriftlichung wiederum fixiert. Viele der heute…
-
Erzählschema Amicus und Amelius
Definition des Begriffs ‘Erzählschema’ Als Erzählschema wird ein „für mehrere oder auch alle narrativen Texte typischer Handlungs- oder Erzählablauf“ bezeichnet. „In weiterem Sinne umfaßt Erzählschema…
-
Das Haus am See – Literarische Kommunikation durch die Zeit
Literatur ist zeitlos. Natürlich, Bücher und auch Filme wie Das Haus am See von 2006 sind gebunden an ihren zeitgenössischen Entstehungskontext, an die jeweiligen Verfasser…
-
Olga Martynova – Der Engelherd
Der mögliche Erwerb nicht-propositionaler Erkenntnis durch Lektüre [Johanna sagte:] »Ich denke oft, die Nazis haben so viel Schuld auf uns Deutsche geladen, die jedoch nie…
-
Der heilige Georg und die Dominikaner
Der Heilige als Vermittler der Ordensziele in der ‘Elsässischen Legenda Aurea’ unter Berücksichtigung des zeitgenössischen Kontextes Sankt Georg ist seit der Antike als Großmärtyrer bekannt…
-
Das Flugblatt des Zürcher Hermaphroditen
Eine Zeitklage zur Beeinflussung gesellschaftlicher und ökonomischer Verhältnisse der Stadt Zürich im Kontext zeitgenössischer Diskurse Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel…
-
Echtzeitalter – Tonio Schachinger
Die Karte für die Lesung von Tonio Schachingers Echtzeitalter der LiteraTour Nord am 19.11.2023 besaß ich schon, als der Roman noch nicht mit dem Deutschen…
-
Kriemhild und Penthesilea – Frauen, Amazonen, Rache, Gewalt
Kriemhild und Penthesilea
-
Zitiert: J. D. Salinger – Der Fänger im Roggen
Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger, erstmals 1951 veröffentlicht, entführt die Leserinnen und Leser in die zerrissene Welt des 16-jährigen Holden Caulfield, der nach…
-
Literarische Figurenrätsel – Aristoteles & Co in der Kneipe
Aristoteles geht in die Kneipe. Wird es ein Symposium geben?
-
Literatur und Widersprüchlichkeiten?
Dieser Beitrag entstand als Studienarbeit in einem Seminar der mittelalterlichen Literatur 2018. Funktionale Widersprüche in der mittelalterlichen Heldenepik Was ist eigentlich ein Widerspruch? Es handelt…