-
Liebespaare der Weltliteratur – Romeo und Julia – Liebe & Tradition
Romeo und Julia ist das wohl bekannteste Liebespaar der Weltliteratur. Man verbindet unweigerlich William Shakespeare mit diesem Drama, wobei der sich die Story nicht ausgedacht…
-
Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Alter, Ausbeutung, Depression, Sehnsucht
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird oft zunächst mit dem Phänomen des Love-Scamming verbunden. Tatsächlich habe ich das auch in…
-
Liebespaare der Weltliteratur – Artus und Guinevere – Herrschaft
König Artus und Guinevere oder Ginover (der Name besitzt viele unterschiedliche Schreibweisen) sind mehr als nur ein Herrscherpaar – ihre Verbindung spielt in den Artuslegenden…
-
Martina Hefter – Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Love-Scamming
Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird häufig sofort mit Love-Scamming verbunden. Ich habe die Autorin bereits zweimal live erlebt. Einmal…
-
Tür 23: Wolfram von Eschenbach mit Parzival
23. Dezember – Literarischer Weihnachtskalender 2024 Ein Meisterwerk ist Parzival, eines der bedeutendsten Werke höfischer Literatur des Mittelalters, verfasst von Wolfram von Eschenbach um 1200-1210.…
-
Tür 22 – Herman Melville – Moby Dick
22. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter der 22. Tür steckt ebenfalls ein Klassiker. Moby Dick von Herman Melville gilt als eines der bedeutendsten Werke…
-
Tür 21 – Austerlitz von W.G. Sebald
21. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Der 2001 veröffentlichte Roman Austerlitz von W.G. Sebald zählt zu den herausragendsten Werken der deutschen Gegenwartsliteratur. Eigentlich hätte an…
-
Tür 20 – Ian McEwan mit Abbitte
20. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Ian McEwans Roman Abbitte (im Original Atonement, 2001) ist ein brillant erzähltes Werk über Schuld, Wahrheit und die Kraft…
-
Tür 19 – Adalbert Stifter mit Brigitta
19. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Heute steht die Novelle Brigitta von Adalbert Stifter für einen Einblick bereit. Adalbert Stifters Brigitta steht online auch auf…
-
Der Weihnachtsmann ist tot
Passend zum heutigen Tipp aus dem Adventskalender 2024 möchte ich Der Weihnachtsmann ist tot einen Text zur Verfügung stellen, der im Rahmen der Miniverse-Ausstellung des…
-
Tür 15 – Der Weihnachtsmannkiller von Klaus-Peter Wolf
15. Dezember – Literarischer Weihnachtskalender 2024 Hinter Tür Nummer 15 verbirgt sich ein für die Weihnachtszeit eher untypischer, doch sehr passender Roman. Es handelt sich…
-
Tür 13 – Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien
13. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter der heutigen Tür befindet sich Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien. Mindestens die folgenden Verse sind im…
-
Tür 11 – Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
11. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Weihnachten ohne Nussknacker? Undenkbar! Darum geht es heute um Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus), einem…
-
Tür 10 – Thomas Schlesser: Monas Augen
10. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 10 verbirgt sich Monas Augen von Thomas Schlesser. Der Roman aus Frankreich liefert uns eine lehr-…
-
Tür 4 – Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams
4. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 4 verbirgt sich Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof) als Klassiker…
-
Tür 1 – Markus Thielemann – Von Norden rollt ein Donner
1. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 Der Literarische Adventskalender 2024 startet mit Markus Thielemann und Von Norden rollt ein Donner. Das Buch war auf der Shortlist…
-
Emily Brontës Sturmhöhe: Heimsuchung, Gespenster, Vergebung
Emily Brontës Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights) ist so anders, als die Romane der Zeit. Wer Sturmhöhe in eine Reihe mit Jane Eyre von ihrer Schwester…
-
Buffy – Kulturelle Diskurse, Thanksgiving und Kolonialismus
Was haben die Serie Buffy – im Bann der Dämonen, der französische Philosoph Michel Foucault, die Kolonialisierung Nordamerikas und Thanksgiving gemeinsam? Mehr als man auf…
-
Lichtungen von Iris Wolff
Auf Lichtungen von Iris Wolff bin ich über die Shortlist zum diesjährigen Deutschen Buchpreis gekommen wie bereits bei Hasenprosa von Maren Kames. Erlebt habe ich…
-
Catch 22 – Joseph Heller – Absurdität der Conditio humana
Catch 22 von Joseph Heller ist eines meiner Lieblingsbücher. Nicht so, wie Michael Endes Die unendliche Geschichte, aus der man zu jeder Zeit in jedem…
-
Hasenprosa von Maren Kames – Hase, Fiktion, Erinnerung
Hasenprosa von Maren Kames hat mich erinnert an einen rauschenden Roadtrip durch das Raum-Zeit-Gefüge der Weltgeschichte, überhaupt der Evolution, mit Einsichten in die individuelle Erinnerungsmotivik…
-
Heathcliffs Rache in Sturmhöhe von Emily Brontë
Emily Brontës Roman Sturmhöhe wurde erstmals 1847 veröffentlicht und gilt als eines der herausragendsten Werke der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Es geht um Liebe,…
-
No & ich – Delphine de Vigan – Gewalt und Solidarität
Bei No & ich von der französischen Autorin Delphine de Vigan bin ich Wiederholungleserin. 2007 ist das Buch erschienen, 2008 dann auch in der deutschsprachigen…
-
Ted Lasso – Fußball, Optimismus, aus Literatur lernen
Ted Lasso hatte mich als Serie zunächst kaltgelassen. Ich fand sie sogar recht albern. Aber mit der dritten Folge der ersten Staffel trat ein Wandel…
-
Aurora Venturini – Die Cousinen – Kunst, Sprache, Frauen
Die Cousinen ist ein Roman der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini, wobei die spanischsprachige Originalausgabe erstmals 2007 und erweitert 2020 unter dem Titel Las Primas bei…
-
Südstern – Tim Staffel – Berliner Beat im Druck des Lebens
Die Lesung zu Südstern von Tim Staffel fand als Blind-Date-Lesung zur Longlist des Deutschen Buchpreises von 2023 in der Bremer Buchhandlung Storm im letzten September…
-
WIR KOMMEN – Sex, Alter, Begehren – Scham, Schweigen, Tabus
WIR KOMMEN ist ein Kollektivroman. 18 Autor*innen aus mehreren Generationen tauschen sich im Dialog gemeinsam über weibliches Begehren, Sex und Alter aus. „In einem einzigartigen…
-
Nosferatu – der Vampir als Symptom für unterdrückte Sexualität
Nosferatu – Symphonie des Grauens ist ein klassischer Stummfilm aus dem Jahr 1922, der von Regisseur F.W. Murnau (Friedrich Wilhelm Murnau, hier der Link zur…
-
Antijüdische Stereotype in der Literatur und Geschichte
Antijüdische Stereotype und Vorurteile sind seit Jahrhunderten im kulturellen Gedächtnis verankert, werden im kommunikativen Miteinander mündlich tradiert und durch Verschriftlichung wiederum fixiert. Viele der heute…
-
Erzählschema Amicus und Amelius
Definition des Begriffs ‘Erzählschema’ Als Erzählschema wird ein „für mehrere oder auch alle narrativen Texte typischer Handlungs- oder Erzählablauf“ bezeichnet. „In weiterem Sinne umfaßt Erzählschema…
-
Das Haus am See – Literarische Kommunikation durch die Zeit
Literatur ist zeitlos. Natürlich, Bücher und auch Filme wie Das Haus am See von 2006 sind gebunden an ihren zeitgenössischen Entstehungskontext, an die jeweiligen Verfasser…
-
Olga Martynova – Der Engelherd
Der mögliche Erwerb nicht-propositionaler Erkenntnis durch Lektüre [Johanna sagte:] »Ich denke oft, die Nazis haben so viel Schuld auf uns Deutsche geladen, die jedoch nie…
-
Berühmte Liebespaare – Tamino und Pamina
Tamino und Pamina aus Mozarts Die Zauberflöte als Tarotkarte Tamino und Pamina, Romeo und Julia, Tristan und Isolde, Orpheus und Eurydike, Amor und Psyche –…
-
Heimkehr von Gerrit Engelke – Gedichte des Expressionismus
Es wird hier um das Gedicht Heimkehr von Gerrit Engelke aus dem Jahr 1917 gehen. Mit dem Wort ‘Heim’ hatte ich mich bereits in der…
-
Echtzeitalter – Tonio Schachinger
Die Karte für die Lesung von Tonio Schachingers Echtzeitalter der LiteraTour Nord am 19.11.2023 besaß ich schon, als der Roman noch nicht mit dem Deutschen…
-
Clevinger – Catch 22 – Textmosaik
2. Kapitel: Clevinger: Militanter Idealist, missratener Held und Spiegelfigur Die Figurenkonstellationen in ›Catch 22‹ werden im Verlauf des Werkes immer weiter entfaltet. Clevinger ist nicht…
-
Catch 22 – Joseph Heller: Paradoxes und Absurdes
Grundlegendes zum Verständnis von ›Catch 22‹ Worum es sich bei einem Catch 22 genau handelt, soll in einem der folgenden Textmosaik-Episoden besprochen werden. Für den…
-
Literarische Figurenrätsel – Aristoteles & Co in der Kneipe
Aristoteles geht in die Kneipe. Wird es ein Symposium geben?
-
Die erzählte Struktur von Trauma in Catch 22
Chaos oder Kalkül? Trauma in Catch 22 und die narrative Struktur „Catch-22, by Joseph Heller, is not an entirely successful novel. It is not even…
-
Brot und Spiele
Brot und Spiele: Nerviger Casting-Kult Im alten Rom bestand die Volksbelustigung aus blutigen Gladiatorenspielen: Nur die besten Kämpfer überlebten oder wurden begnadigt. Heutzutage kann das…