To Kill a Mockingbird von Harper Lee

To Kill a Mockingbird von Harper Lee erschien 1930, ins Deutsche übersetzt wurde der Titel mit Wer die Nachtigall stört. Das Buch wurde 1961 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, dem wichtigsten US-amerikanischen Medienpreis für Literatur, Journalismus und Musik. Auch die Verfilmung mit Gregory Peck in der Rolle des Atticus Finch von 1962 erhielt drei Oscars. Die im Werk aufgegriffenen Themen wie Intoleranz, Gerechtigkeit, Vorurteile, Mut, Empathie, sozialer Status und ein danach ausgerichtetes gesellschaftliches System, Bildung und Aberglauben[1] sind in moderner Form mehr oder weniger nach wie vor präsent. Rassismus ist also nur ein Teil der vielen Themen, die dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

To Kill A Mockingbird von Harper Lee wurde 1930 veröffentlicht und 1961 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, denn der Roman behandelt Themen wie soziale Ungleichheit, Intoleranz, Vorurteile, Ungerechtigkeiten und mehr.

To Kill Mockingbird und Rezeption

To Kill a Mockingbird ist eine typische Schullektüre, mindestens in den USA. Wer googelt, wird in jedem Fall fündig. Ich bin über den Film an das Buch gekommen. Und es war eine Szene, die mich besonders beeindruckt hat. Damit bin ich übrigens nicht alleine. Auch die Anwältin Alicia Florrick (Julianna Margulies) aus der US-Serie Good Wife und ihre Tochter Grace sind beeindruckt von dem Abschlussplädoyer von Atticus Finch.

Grace: Mir gefällt, wenn Leute Reden halten und die Meinung anderer dadurch ändern.
Alicia: Ja, mir auch.
Grace: Hast du das schon getan? Vor Gericht?
Alicia: Nein. Es geht hauptsächlich um Fakten und Beweise. Die meiste Zeit hat man niemanden an den man glauben kann.[2]

Good Wife ist in mehrfacher Hinsicht eine sehenswerte Serie, das soll aber hier nur ein kurzer Schlenker bleiben.

Die Gerichtsrede aus To Kill a Mockingbird ist beeindruckend! Bevor ich mich in Ausschweifungen verliere, fasse ich daher kurz den Inhalt zusammen und werde besagte Passage zur Teilhabe zitieren.

To Kill a Mockingbird von Harper zusammengefasst

Die Geschichte spielt in der fiktiven Stadt Maycomb in Alabama zur Zeit der Großen Depression bzw. der Weltwirtschaftskrise, die am 25. Oktober 1929 mit dem Börsencrash begann und etwa vier Jahre bis 1933 andauerte. Erzählt wird aus der Perspektive von Jean Louise ‘Scout’ Finch, einem Mädchen zwischen sechs und neun Jahren (in der erzählten Zeit des Buches), die gemeinsam mit ihrem Bruder Jem bei ihrem Vater Atticus Finch leben. Als Anwalt übernimmt Atticus die Verteidigung von Tom Robinson, einem Schwarzen, der fälschlicherweise der Vergewaltigung einer Weißen beschuldigt wird.

Schein und Sein spielen eine wichtige Rolle in Harpers Werk, denn es kommt zunächst die Frage auf, warum Atticus einen Vergewaltiger vertritt. Die Erzählperspektive ist hier relevant, die Erwachsene Jean Louis versetzt sich in ihr jüngeres Ich und rekapituliert die Ereignisse aus einem Zeitraum von drei Jahren. Im Kern dreht sich die Geschichte um den Gerichtsprozess, die unfaire Verurteilung von Tom Robinson und die Diskriminierung, welche den Kindern und auch Atticus entgegenschlägt. Rassismus, Vorurteile und die Erfahrung von Hass und Gewalt machen vor den Bewohnern der Kleinstadt nicht halt. Durch das Gerichtsverfahren werden letztlich prekäre soziale Zustände der Menschen in dem kleinen Städtchen offenbar. Jean Louise und ihr Bruder Jem haben am Ende des Buches Erkenntnisse über die Menschen dazugewonnen. Wo sie vorher von dem Glauben an das Gute ausgingen, wissen sie es nachher besser, weil sie es am eigenen Leib erfahren haben.

Textpassage aus Harper Lees To Kill a Mockingbird: Das Abschlussplädoyer von Atticus Finch

Hier nun das Abschlussplädoyer von Atticus, mit dem er sich nicht nur an die im Gerichtssaal Anwesenden zu richten scheint, sondern auch an alle Leserinnen und Leser. Die Übersetzung folgt jeweils nach dem englischen Originaltext. Fettungen habe ich aus Gründen der Lesbarkeit selbst vorgenommen.

‘Gentlemen,’ he said. Jem and I again looked at each other: Atticus might have said, ‘Scout.’ His voice had lost its aridity, its detachment, and he was talking to the jury as if they were folks on the post office corner.

‘Gentlemen,’ he was saying, ‘I shall be brief, but I would like to use my remaining time with you to remind you that this case is not a difficult one, it requires no minute sifting of complicated facts, but it does require you to be sure beyond all reasonable doubt as to the guilt of the defendant. To begin with, this case should never have come to trial. This case is as simple as black and white.

‘The state has not produced one iota of medical evidence to the effect that the crime Tom Robinson is charged with ever took place. It has relied instead upon the testimony of two witnesses whose evidence has not only been called into serious question on cross-examination, but has been flatly contradicted by the defendant. The defendant is not guilty, but somebody in this courtroom is.

‘I have nothing but pity in my heart for the chief witness for the state, but my pity does not extend so far as to her putting a man’s life at stake, which she has done in an effort to get rid of her own guilt.

‘I say guilt, gentlemen, because it was guilt that motivated her. She has committed no crime, she has merely broken a rigid and time-honored code of our society, a code so severe that whoever breaks it is hounded from our midst as unfit to live with. She is the victim of cruel poverty and ignorance, but I cannot pity her: she is white. She knew full well the enormity of her offense, but because her desires were stronger than the code she was breaking, she persisted in breaking it. She persisted, and her subsequent reaction is something that all of us have known at one time or another. She did something every child has done – she tried to put the evidence of her offense away from her. But in this case she was no child hiding stolen contraband: she struck out at her victim – of necessity she must put him away from her – he must be removed from her presence, from this world.

She must destroy the evidence of her offense. ‘What was the evidence of her offense? Tom Robinson, a human being. She must put Tom Robinson away from her. Tom Robinson was her daily reminder of what she did. What did she do? She tempted a Negro. ‘She was white, and she tempted a Negro. She did something that in our society is unspeakable: she kissed a black man. Not an old Uncle, but a strong young Negro man. No code mattered to her before she broke it, but it came crashing down on her afterwards.

‘Her father saw it, and the defendant has testified as to his remarks. What did her father do? We don’t know, but there is circumstantial evidence to indicate that Mayella Ewell was beaten savagely by someone who led almost exclusively with his left. We do know in part what Mr. Ewell did: he did what any God-fearing, persevering, respectable white man would do under the circumstances—he swore out a warrant, no doubt signing it with his left hand, and Tom Robinson now sits before you, having taken the oath with the only good hand he possesses – his right hand.

‘And so a quiet, respectable, humble Negro who had the unmitigated temerity to ‘feel sorry’ for a white woman has had to put his word against two white people’s. I need not remind you of their appearance and conduct on the stand – you saw them for yourselves. The witnesses for the state, with the exception of the sheriff of Maycomb County, have presented themselves to you gentlemen, to this court, in the cynical confidence that their testimony would not be doubted, confident that you gentlemen would go along with them on the assumption – the evil assumption – that all Negroes lie, that all Negroes are basically immoral beings, that all Negro men are not to be trusted around our women, an assumption one associates with minds of their caliber.

‘Which, gentlemen, we know is in itself a lie as black as Tom Robinson’s skin, a lie I do not have to point out to you. You know the truth, and the truth is this: some Negroes lie, some Negroes are immoral, some Negro men are not to be trusted around women – black or white. But this is a truth that applies to the human race and to no particular race of men. There is not a person in this courtroom who has never told a lie, who has never done an immoral thing, and there is no man living who has never looked upon a woman without desire.’

Atticus paused and took out his handkerchief. Then he took off his glasses and wiped them, and we saw another ‘first’: we had never seen him sweat – he was one of those men whose faces never perspired, but now it was shining tan.

‘One more thing, gentlemen, before I quit. Thomas Jefferson once said that all men are created equal, a phrase that the Yankees and the distaff side of the Executive branch in Washington are fond of hurling at us. There is a tendency in this year of grace, 1935, for certain people to use this phrase out of context, to satisfy all conditions. The most ridiculous example I can think of is that the people who run public education promote the stupid and idle along with the industrious – because all men are created equal, educators will gravely tell you, the children left behind suffer terrible feelings of inferiority. We know all men are not created equal in the sense some people would have us believe – some people are smarter than others, some people have more opportunity because they’re born with it, some men make more money than others, some ladies make better cakes than others – some people are born gifted beyond the normal scope of most men.

‘But there is one way in this country in which all men are created equal – there is one human institution that makes a pauper the equal of a Rockefeller, the stupid man the equal of an Einstein, and the ignorant man the equal of any college president. That institution, gentlemen, is a court. It can be the Supreme Court of the United States or the humblest J.P. court in the land, or this honorable court which you serve. Our courts have their faults, as does any human institution, but in this country our courts are the great levelers, and in our courts all men are created equal.

‘I’m no idealist to believe firmly in the integrity of our courts and in the jury system – that is no ideal to me, it is a living, working reality. Gentlemen, a court is no better than each man of you sitting before me on this jury. A court is only as sound as its jury, and a jury is only as sound as the men who make it up. I am confident that you gentlemen will review without passion the evidence you have heard, come to a decision, and restore this defendant to his family. In the name of God, do your duty.’“[3]

Deutsche Übersetzung aus Harper Lees To Kill a Mockingbird: Abschlussplädoyer:

„Gentlemen“, sagte er. Jem und ich sahen uns wieder an: Atticus hätte auch sagen können, ‚Scout‘. Seine Stimme hatte ihre Trockenheit, ihre Distanziertheit verloren, und er sprach mit der Jury, als wären sie Leute in der Post an der Ecke. „Gentlemen“, sagte er, „ich werde mich kurz fassen, aber ich möchte die verbleibende Zeit nutzen, um Ihnen in Erinnerung zu rufen, dass dieser Fall kein schwieriger ist. Er erfordert kein mühsames Abwägen komplizierter Fakten, aber er erfordert, dass Sie sich jenseits allen vernünftigen Zweifels sicher sind, was die Schuld des Angeklagten betrifft. Um anzufangen, hätte dieser Fall nie vor Gericht kommen dürfen. Dieser Fall ist so einfach wie Schwarz und Weiß.

Der Staat hat keinen einzigen Beweis vorgelegt, der besagt, dass das Verbrechen, das Tom Robinson vorgeworfen wird, jemals stattgefunden hat. Stattdessen hat er sich auf die Aussagen zweier Zeugen verlassen, deren Beweise nicht nur während der Befragung in ernsthafte Zweifel gezogen wurden, sondern auch vom Angeklagten entschieden bestritten wurden. Der Angeklagte ist nicht schuldig, aber jemand in diesem Gerichtssaal ist es.

Ich empfinde nichts als Mitleid für die Hauptzeugin des Staates, aber mein Mitleid erstreckt sich nicht so weit, dass sie das Leben eines Mannes aufs Spiel setzt, was sie getan hat, um ihr eigenes Schuldgefühl loszuwerden.

„Ich sage Schuld, Gentlemen, denn es war Schuld, die sie motivierte. Sie hat kein Verbrechen begangen, sie hat lediglich einen starren und altehrwürdigen Kodex unserer Gesellschaft gebrochen, einen Kodex, der so streng ist, dass jeder, der ihn bricht, aus unserer Mitte vertrieben wird, als untauglich, mit uns zu leben. Sie ist das Opfer von grausamer Armut und Unwissenheit, aber ich kann sie nicht bedauern: Sie ist weiß. Sie wusste genau, wie schwerwiegend ihre Tat war, aber weil ihre Wünsche stärker waren als der Kodex, den sie brach, bestand sie weiter darauf, ihn zu brechen. Sie hielt daran fest, und ihre anschließende Reaktion ist etwas, das wir alle schon einmal erlebt haben. Sie tat etwas, was jedes Kind getan hat – sie versuchte, die Beweise für ihre Tat von sich fernzuhalten. Aber in diesem Fall war sie kein Kind, das gestohlene Schmuggelware versteckte: Sie griff ihr Opfer an – notwendigerweise musste sie ihn von sich fernhalten – er musste aus ihrer Anwesenheit verschwinden, aus dieser Welt. Sie musste die Beweise für ihre Tat zerstören.

Was waren die Beweise für ihre Tat? Tom Robinson, ein Mensch. Sie musste Tom Robinson von sich fernhalten. Tom Robinson war ihre tägliche Erinnerung daran, was sie getan hatte. Was hat sie getan? Sie hat einen Schwarzen in Versuchung geführt.

Sie war weiß, und sie hat einen Schwarzen in Versuchung geführt. Sie hat etwas getan, was in unserer Gesellschaft unerträglich ist: Sie hat einen Schwarzen geküsst. Nicht einen alten Onkel, sondern einen starken jungen schwarzen Mann. Kein Kodex war für sie von Bedeutung, bevor sie ihn brach, aber danach brach er über ihr zusammen.

Ihr Vater hat es gesehen, und der Angeklagte hat über seine Bemerkungen ausgesagt. Was hat ihr Vater getan? Wir wissen es nicht, aber es gibt Indizien dafür, dass Mayella Ewell von jemandem brutal geschlagen wurde, der fast ausschließlich mit seiner linken Hand führte. Wir wissen teilweise, was Herr Ewell getan hat: Er hat das getan, was jeder gottesfürchtige, beharrliche, anständige weiße Mann unter den gegebenen Umständen tun würde – er hat einen Haftbefehl ausgestellt, zweifellos mit seiner linken Hand unterschrieben, und Tom Robinson sitzt jetzt vor Ihnen, nachdem er den Eid mit der einzigen guten Hand abgelegt hat, die er besitzt –  seine rechte Hand.

Und so hat ein ruhiger, anständiger, bescheidener Schwarzer, der die unverschämte Dreistigkeit hatte, ‘Mitleid’ mit einer weißen Frau zu haben, sein Wort gegen das von zwei weißen Menschen gestellt. Ich muss Sie nicht an ihr Aussehen und ihr Verhalten auf dem Zeugenstand erinnern – Sie haben sie selbst gesehen. Die Zeugen für den Staat, mit Ausnahme des Sheriffs von Maycomb, haben sich Ihnen gegenüber, Gentlemen, diesem Gericht, mit der zynischen Zuversicht präsentiert, dass ihre Aussagen nicht angezweifelt werden, in der Zuversicht, dass Sie, Gentlemen, mit ihnen gehen würden, unter der Annahme – der bösen Annahme –, dass alle Schwarzen lügen, dass alle Schwarzen im Grunde unmoralische Wesen sind, dass allen schwarzen Männern nicht zu trauen ist, wenn es um unsere Frauen geht, eine Annahme, die man mit Geistern ihrer Kaliber in Verbindung bringt.

Was, Gentlemen, wir wissen, ist an sich schon eine Lüge so schwarz wie die Haut von Tom Robinson, eine Lüge, die ich Ihnen nicht erklären muss. Sie kennen die Wahrheit, und die Wahrheit ist diese: Einige Schwarze lügen, einige Schwarze sind unmoralisch, einige schwarze Männer sind nicht zu trauen, wenn es um Frauen geht – schwarz oder weiß. Aber das ist eine Wahrheit, die auf die menschliche Rasse und keine bestimmte Rasse von Menschen zutrifft. Es gibt keine Person in diesem Gerichtssaal, die nie gelogen hat, die nie etwas Unmoralisches getan hat, und es gibt keinen Mann auf dieser Welt, der noch nie eine Frau ohne Verlangen betrachtet hat.“

Atticus machte eine Pause und nahm sein Taschentuch heraus. Dann nahm er seine Brille ab und wischte sie ab, und wir sahen ein weiteres ‘Erstes’: Wir hatten ihn noch nie schwitzen sehen – er war einer dieser Männer, deren Gesichter nie schwitzten, aber jetzt glänzte es.

„Noch etwas, Gentlemen, bevor ich aufhöre. Thomas Jefferson sagte einmal, dass alle Menschen gleich erschaffen seien, ein Satz, den die Yankees und die weibliche Seite des Exekutivzweigs in Washington gerne auf uns schleudern. Es gibt in diesem Gnadenjahr 1935 eine Tendenz bei bestimmten Menschen, diesen Satz aus dem Zusammenhang zu reißen, um alle Bedingungen zu erfüllen. Das lächerlichste Beispiel, das mir einfällt, ist, dass die Menschen, die die öffentliche Bildung betreiben, die Dummen und Faulen zusammen mit den Fleißigen fördern – weil alle Menschen gleich erschaffen seien, werden Ihnen die Erzieher ernsthaft sagen, die zurückgelassenen Kinder leiden unter schrecklichen Gefühlen der Minderwertigkeit. Wir wissen, dass nicht alle Menschen gleich erschaffen sind, wie es einige Leute uns glauben machen wollen – einige Menschen sind klüger als andere, einige Menschen haben mehr Möglichkeiten, weil sie damit geboren wurden, einige Männer verdienen mehr Geld als andere, einige Frauen backen bessere Kuchen als andere – einige Menschen sind über das normale Maß hinaus begabt.

Aber es gibt eine Möglichkeit in diesem Land, in der alle Menschen gleich erschaffen sind – es gibt eine menschliche Institution, die einen Bettler gleich einem Rockefeller macht, den dummen Mann gleich einem Einstein und den unwissenden Mann gleich einem jeden Hochschulpräsidenten. Diese Institution, Gentlemen, ist ein Gericht. Es kann der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten sein oder das bescheidenste Amtsgericht im Land, oder dieses ehrenwerte Gericht, dem Sie dienen. Unsere Gerichte haben ihre Fehler, wie jede menschliche Institution, aber in diesem Land sind unsere Gerichte die großen Gleichmacher und in unseren Gerichten sind alle Menschen gleich.

Ich bin kein Idealist, der fest an die Integrität unserer Gerichte und an das Jury-System glaubt – das ist kein Ideal für mich, es ist eine lebendige, funktionierende Realität. Gentlemen, ein Gericht ist nicht besser als jeder von Ihnen, der vor mir in dieser Jury sitzt. Ein Gericht ist nur so solide wie seine Jury, und eine Jury ist nur so solide wie die Männer, die sie bilden. Ich bin zuversichtlich, dass Sie, Gentlemen, ohne Leidenschaft die Beweise, die Sie gehört haben, überprüfen, zu einer Entscheidung kommen und diesen Angeklagten seiner Familie zurückgeben werden. Im Namen Gottes, tun Sie Ihre Pflicht.“

Hinweis zum Film

Im Film ist die Rede aufgrund der sichtbaren Darstellung umso eindrucksvoller, während Leserinnen und Leser sie über das geschriebene Wort selbst imaginieren müssen. Ich bin sicher, es gibt Analysen, die Atticus‘ Plädoyer hinsichtlich ihrer rhetorischen Stilfiguren analysieren. Es ist die Art von eindringlicher Gerichtsrede, die an Humanität appelliert, an das Gewissen, an die Moral, an die Menschlichkeit. Natürlich bekommt die Institution Gericht eine andere Perspektive, wenn man an Kafkas Prozess denkt.

Die Relevanz des Motivs in To Kill a Mockingbird

Im Deutschen wird Harper Lees To Kill a Mockingbird aus dem Jahr 1930 übersetzt mit Wer die Nachtigall stört. Beim Mockingbird oder der Spottdrossel handelt es sich um eine amerikanische Vogelart, die hierzulande wenig bis kaum bekannt sein dürfte, die Nachtigall hingegen schon. Dieser Ersatz ist verständlich, doch in der deutschen Literatur wird der Nachtigall häufig als spezifisches Motiv eingesetzt, ist sie dort ein „Symbol der Klage und des Todes, der Liebe, Sehnsucht und Melancholie sowie der Dichtkunst. Relevant für die Symbolbildung sind (a) der schon im zeitigen Frühling und (b) die Nacht hindurch bis zum frühen Morgen ertönende Gesang [sowie] (c) die Unscheinbarkeit des Vogels.“[4] Die Symbolik ist also nicht direkt aus deutscher Literatur übertragbar, man muss genauer hinsehen.

Es ist eine Sünde, eine Spottdrossel zu töten

Atticus said to Jem one day, ‘I’d rather you shot at tin cans in the back yard, but I know you’ll go after birds. Shoot all the bluejays you want, if you can hit ‘em, but remember it’s a sin to kill a mockingbird.’
That was the only time I ever heard Atticus say it was a sin to do something, and I asked Miss Maudie about it.
‘Your father’s right,’ she said. “Mockingbirds don’t do one thing but make music for us to enjoy. They don’t eat up people’s gardens, don’t nest in corncribs, they don’t do one thing but sing their hearts out for us. That’s why it’s a sin to kill a mockingbird.’[5]

Meine Übersetzung:

Eines Tages sagte Atticus zu Jem: „Ich würde lieber sehen, wie du auf Blechdosen im Hinterhof schießt, aber ich weiß, dass du Vögel jagen wirst. Schieß so viele Blauhäher, wie du willst, wenn du sie treffen kannst, aber denk daran, es ist eine Sünde, eine Spottdrossel zu töten.“
Das war das einzige Mal, dass ich Atticus sagen hörte, dass es eine Sünde sei, etwas zu tun, und ich fragte Miss Maudie danach.
„Dein Vater hat recht“, sagte sie. „Spottdrosseln tun nichts als Musik für uns machen, um sie zu genießen. Sie fressen nicht die Gärten der Leute, bauen keine Nester in Kornspeichern, sie tun nichts als ihr Herz für uns singen. Deshalb ist es eine Sünde, eine Spottdrossel zu töten.“)

Der Mockingbird als Symbol der Unschuld in Harper Lees Roman

In Harper Lees Roman jedenfalls symbolisiert der Vogel die Unschuld. Bloom’s How to Write about Harper Lee stellt interessante Fragen diesbezüglich:

„But what does the mockingbird represent? Boo Radley? Tom Robinson? Both? All African Americans? Likewise, we might ask what Jem and Scout’s snowman represents. Lee has made sure that larger forces and ideas are at work through these relatively straightforward actions and discussions. It becomes our job as readers to decipher them and apply our own context and interpretations.“[6]

Wir als Leserinnen und Leser sind also aufgefordert, genauer hinzusehen und Fragen zu stellen. Denn sind Kinder unschuldig? Inwieweit ist Grausamkeit menschlich? Letzte Woche hatte ich Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe mit Blick auf Liebe, das Fremde und den Tod behandelt. Gerade am Anfang der Novelle gibt es eine Szene des Protagonistenpaares als Kinder, in der sie die Puppe des Mädchens aufschlitzen und das Innere herausrieseln lassen, in den Kopf eine Fliege sperren und dem Summen lauschen, wobei „das wenige Leben in dem dürftig geformten Bilde […] die menschliche Grausamkeit in den Kindern [erregte], und es wurde beschlossen, das Haupt zu begraben.“[7] Und auch Scout hat Vorurteile gegenüber Boo Radley und gegenüber der Verteidigung ihres Vaters von Tom Robinson.

Eine Frage des Gewissens und der Moral – Themen, die jederzeit aktuell sind

Moralität, soziale Ungleichheit und Bildung sind zentrale Themen in To Kill a Mockingbird. Es geht abseits von Rassismus vor allem um die Frage zwischen dem Guten und dem Bösen im Menschen, ein Thema, das auch in Lord of The Flies von William Golding präsent ist. Einige Figuren sind eindeutig konstituiert, etwa Atticus Finch, der mit seinem Einfühlungsvermögen und Verständnis für alle Menschen einen vorbildlichen Charakter präsentiert.

Schon die Namen der Figuren verweisen auf ihren Charakter:
„Their names invoke particular feelings and expectations. Atticus Finch is honorable, respectable, and heroic. Scout is curious, innocent, and wise. Tom Robinson is victimized yet noble. Yet even these characters may be more complicated than they first appear.“[8] Und Jean Louis wird nicht ohne Grund ‘Scout’ genannt. Sie kann nicht nachvollziehen, warum ihr Vater, den sie als einen rechtschaffenen Menschen kennt, einen Vergewaltiger verteidigt, gerade weil die Menschen in Maycomb Tom Robinson als schuldig betrachten. Im Gespräch mit Atticus erfährt das Lesepublikum den Grund dafür.

Entscheidungen treffen, um mit sich selbst leben zu können

[Atticus: …] This case, Tom Robinson’s case, is something that goes to the essence of a man’s conscience—Scout, I couldn’t go to church and worship God if I didn’t try to help that man.”
[Scout:]“Atticus, you must be wrong…”
“How’s that?”
“Well, most folks seem to think they’re right and you’re wrong…”
“They’re certainly entitled to think that, and they’re entitled to full respect for their opinions,” said Atticus, “but before I can live with other folks I’ve got to live with myself. The one thing that doesn’t abide by majority rule is a person’s conscience.”[9]

Übersetzung:

Dieser Fall, der Fall von Tom Robinson, betrifft das Wesen des Gewissens eines Menschen – Scout, ich könnte nicht in die Kirche gehen und zu Gott beten, wenn ich nicht versuchen würde, diesem Mann zu helfen.“
„Atticus, du musst dich irren…“
„Wie meinst du das?“
„Nun, die meisten Leute scheinen zu denken, dass sie recht haben und du falsch liegst…“
„Sie haben sicherlich das Recht, das zu denken, und sie haben Anspruch auf volle Achtung ihrer Meinungen“, sagte Atticus, „aber bevor ich mit anderen Leuten leben kann, muss ich mit mir selbst leben. Das Einzige, was sich nicht nach der Mehrheit richtet, ist das Gewissen eines Menschen.“

Eine Frage des Gewissens – Atticus Finch in Harper Lees to Kill a Mockingbird

Es geht um eine Gewissensfrage. In einem anderen Kontext, aber doch auch im Blick auf eine gegen die Masse durch ein Individuum gerichtete Entscheidung habe ich dieses Thema in Thomas Manns Mario und Zauberer behandelt. In To Kill a Mockingbird jedenfalls lernen Scout und ihr Bruder Jem, dass nicht immer alles so ist wie es scheint. Denn es gibt Menschen, die andere nur aufgrund der Hautfarbe zu Unrecht beschuldigen. Und es gibt Menschen, die ganz anders sind, als überall erzählt wird. Man muss sich selbst ein Bild machen.

Für sein Gewissen und die Rechte anderer einstehen

Atticus sighed. “I’m simply defending a Negro—his name’s Tom Robinson. He lives in that little settlement beyond the town dump. He’s a member of Calpurnia’s church, and Cal knows his family well. She says they’re clean-living folks. Scout, you aren’t old enough to understand some things yet, but there’s been some high talk around town to the effect that I shouldn’t do much about defending this man. It’s a peculiar case—it won’t come to trial until summer session. John Taylor was kind enough to give us a postponement…”
“If you shouldn’t be defendin’ him, then why are you doin’ it?”
“For a number of reasons,” said Atticus. “The main one is, if I didn’t I couldn’t hold up my head in town, I couldn’t represent this county in the legislature, I couldn’t even tell you or Jem not to do something again.”
“You mean if you didn’t defend that man, Jem and me wouldn’t have to mind you any more?”
“That’s about right.”
“Why?”
“Because I could never ask you to mind me again. Scout, simply by the nature of the work, every lawyer gets at least one case in his lifetime that affects him personally. This one’s mine, I guess. You might hear some ugly talk about it at school, but do one thing for me if you will: you just hold your head high and keep those fists down. No matter what anybody says to you, don’t you let ‘em get your goat. Try fighting with your head for a change… it’s a good one, even if it does resist learning.”
“Atticus, are we going to win it?”
“No, honey.”.[10]

Übersetzung:

Atticus seufzte. „Ich verteidige einfach einen Schwarzen – sein Name ist Tom Robinson. Er lebt in dieser kleinen Siedlung hinter der Mülldeponie der Stadt. Er ist Mitglied von Calpurnias Kirche, und Cal kennt seine Familie gut. Sie sagt, es sind anständige Leute. Scout, du bist noch nicht alt genug, um manche Dinge zu verstehen, aber es gab hier in der Stadt viel Gerede darüber, dass ich nicht viel tun sollte, um diesen Mann zu verteidigen. Es ist ein eigenartiger Fall – er wird erst in der Sommerpause verhandelt werden. John Taylor war so nett, uns eine Vertagung zu geben…“
„Wenn du ihn nicht verteidigen solltest, warum tust du es dann?“, fragte Scout.
„Aus mehreren Gründen“, sagte Atticus. „Der Hauptgrund ist, dass ich sonst meinen Kopf nicht mehr in der Stadt hochhalten könnte, ich könnte diesen Landkreis nicht im Gesetzgebungsorgan vertreten, ich könnte euch nicht einmal sagen, dass ihr etwas nicht wieder tun sollt.“
„Du meinst, wenn du diesen Mann nicht verteidigen würdest, müssten Jem und ich dir nicht mehr gehorchen?“, fragte Scout.
„Das kommt etwa hin“, antwortete Atticus.
„Warum?“
„Weil ich euch dann nie wieder um Gehorsam bitten könnte. Scout, allein aufgrund der Natur seiner Arbeit bekommt jeder Anwalt mindestens einmal in seinem Leben einen Fall, der ihn persönlich betrifft. Dieser hier ist wohl meiner. Du könntest in der Schule vielleicht einige unschöne Gespräche darüber hören, aber tue mir einen Gefallen, wenn du willst: Halte einfach dein Haupt hoch und behalte deine Fäuste unten. Egal was dir jemand sagt, lass dich nicht provozieren. Versuche mal, mit deinem Verstand zu kämpfen… er ist ein guter, auch wenn er sich manchmal sträubt zu lernen.“
„Atticus, werden wir ihn gewinnen?“
„Nein, Liebes.“)

Ist Atticus mutig, weil er trotz allem, was er weiß, den Fall dennoch übernimmt? Ich denke, er ist mutig. Ich denke, und das wird auch im Buch beschrieben, dass Mut sich gerade in Situationen zeigt, die ausweglos scheinen, man aber trotzdem bei sich selbst, seinen Werten und Moral bleibt. Das beweist Charakterstärke und Integrität.

Soziale Ungleichheit und Rassismus in Harper Lees bekannten Roman

Zur Zeit der Veröffentlichung des Buches im Jahr 1960 war Rassismus ein großes Thema. To Kill a Mockingbird erschien gerade bevor die Amerikanische Bürgerrechtsbewegung ihre Hochphase erreichte. Schwarze durften nicht dieselben Eingänge, Bänke, Badezimmer oder Trinkbrunnen nutzen wie Weiße. Im fiktiven Maycomb herrscht zudem eine strenge Hierarchie, die den sozialen Status der Einwohner definiert und auch das Verhalten festlegt. Während Landbesitzer ganz oben auf der sozialen Leiter stehen, befinden sich Landwirte unten, Schwarze dagegen unter allen Weißen, sogar den ärmsten Bauern.

Scout und Jem versuchen aufgrund ihrer Erfahrungen die soziale Struktur der Stadt zu verstehen und fragen sich, warum nicht jeder mit allen anderen gleich umgehen darf. Genauso wenig verstehen sie, wieso ein Unschuldiger allein seiner Hautfarbe wegen verurteilt werden kann. Harper Lee nutzt hier das Unverständnis der Kinder für ein derartiges System der Unterdrückung und Diskriminierung, um Kritik an der sozialen Ungleichheit und den Zuständen ihrer Zeit auszudrücken.

Vorurteile – allgegenwärtige Konstanten in unserer Gesellschaft

Schlussfolgern scheint ebenso eine anthropologische Konstante zu sein, wie das Erzählen. Tatsächlich gehört Schlussfolgern auf seine Weise in den Bereich des Erzählens, in den Bereich der Kommunikation. Vermutungen über andere Menschen anzustellen aufgrund von Verhalten oder Aussehen oder im kulturellen Gedächtnis kursierenden Stereotypen – wer kennt das nicht. Es begegnet einem überall. Man braucht sich nur in eine volle Bahn setzen und aufmerksam lauschen. Der Chef, die Mutter, der Ex-Freund, die Tante, der Hund des Nachbarn, Opas Pflegerin oder Ed Sheeran und Taylor Swift – jeder hat über jeden etwas zu erzählen – ob bekannt oder nicht. Tratschen – das wäre umgangssprachlich korrekt, passt aber auch nicht auf alle Fälle. Vorurteile tradieren sich häufig über Stereotype im kulturellen Gedächtnis einer Gesellschaft wie auch judenfeindliche Stereotype dazu gehören wie sie beispielsweise in Walter Scotts Ivanhoe an den dort vorhandenen jüdischen Figuren inszeniert werden.

In der Haut anderer Menschen – was rät Atticus Finch

Dazu ein Rat von Atticus:

Atticus stood up and walked to the end of the porch. When he completed his examination of the wisteria vine he strolled back to me. “First of all,” he said, “if you can learn a simple trick, Scout, you’ll get along a lot better with all kinds of folks. You never really understand a person until you consider things from his point of view—” “Sir?”
“-until you climb into his skin and walk around in it.”[11]

Meine Übersetzung:

Atticus stand auf und ging ans Ende der Veranda. Als er seine Untersuchung der Glyzinienrebe beendet hatte, schlenderte er zu mir zurück. „Zunächst einmal“, sagte er, „wenn du einen einfachen Trick lernen kannst, Scout, wirst du mit allen möglichen Leuten viel besser auskommen. Du verstehst eine Person nie wirklich, bis du die Dinge aus seiner Perspektive betrachtest –“ „Sir?“

„- bis du in seine Haut kletterst und darin herumgehst.“

Black Like Me von John Howard Griffin – in die Haut anderer Menschen schlüpfen

Der US-amerikanische Autor John Howard Griffin hat eben dies für das 1961 veröffentlichte Buch Black Like Me getan. Er färbte seine Haut mit Medikamenten und unter Einwirkung von UV-Strahlung dunkler. Dann reiste er mehrere Wochen durch die Südstaaten und erlebte Rassismus und Diskriminierung aus erster Hand. Seine Erlebnisse dokumentiert er in Form eines Tagebuchs, daraus entstand das Buch.

Black Like Me ist ein einflussreiches Buch, das dazu beitrug, das Bewusstsein für die Rassenproblematik in den USA zu schärfen und zu Diskussionen über Rassismus und Vorurteile anzuregen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungen von Schwarzen im amerikanischen Süden während der Zeit der Rassentrennung.

„I was the same man, whether white or black“[12]

So machte Griffin eine interessante, allerdings schmerzhafte Beobachtung:

I was the same man, whether white or black. Yet when I was white, I received the brotherly-love smiles and privileges from whites and the hate stares or obsequiousness from Negroes. And when I was a Negro, the whites judged me fit fort he junk heap, while the Negroes treated me wiuth great warmth.“[13]

Wie er behandelt wurde, war von der Hautfarbe abhängig, sodass er auch eine Identitätskrise durchlief, mit der vorher nicht gerechnet hatte. Er wurde beispielsweise auf offener Straße als Boy angesprochen und sollte Taschen aus einem Taxi räumen.[14] Unterwegs stellte er fest, dass die Leute tagsüber an ihm vorbeifuhren, ihn nachts jedoch mitnehmen wollten – nicht aus Freundlichkeit oder Hilfsbereitschaft etwa –, sondern, um mehr über die sexuellen Praktiken von Schwarzen zu erfahren. Diese Männer dachten, Schwarze hätten all die sexuellen Praktiken erlebt, die sie sich wohl selbst vorstellten, aber nicht erlaubten.[15]A man will reveal himself in the dark, which gives the illusion of anonymity, more than he will in the bright light.“[16]

Das Fremde, das Andere und das Ich – wie relevant ist die Hautfarbe

„In Black Like Me, I tried to establish one simple fact, which was to reveal the insanity of a situation where a man is judged by his skin color, by his philosophical „accident“ – rather than by who he is in his humanity.
I think I proved that, because as a white man I could go anywhere freely; but as a black man I was restricted by segregation laws and Southern white customs. I was judged entirely by my pigmentation and not by my qualities as a human individual.“[17]

Übersetzung:

In Black Like Me versuchte ich, eine einfache Tatsache festzustellen: nämlich den Irrsinn einer Situation aufzudecken, in der ein Mensch nach seiner Hautfarbe, nach seinem philosophischen ‘Zufall’ – anstatt nach dem beurteilt wird, wer er in seiner Menschlichkeit ist.
Ich denke, ich habe das bewiesen, denn als weißer Mann konnte ich mich frei überall bewegen; aber als schwarzer Mann war ich durch Segregationsgesetze und südliche weiße Bräuche eingeschränkt. Ich wurde ausschließlich nach meiner Pigmentierung beurteilt und nicht nach meinen Qualitäten als menschliche Person.

Warum wählte John Howard Griffin für Black like me die Form des Tagebuchs?

Griffins Entscheidung, seine Erkenntnisse als Tagebuch niederzuschreiben, bringt seine eigenen Erfahrungen direkt zum Leser. Es ist ein Tagebuch, das von einer realen Person geschrieben wurde, es handelt sich um reale Ereignisse. Für mich wirkt die Form eines Tagebuchs persönlich, intensiv und eindringlich. Es scheint wie ein Zwiegespräch zwischen Autor bzw. Text und Rezipient, sodass Reflexion möglich wird. Jeder könnte, egal ob schwarz oder weiß, eine Verbindung zwischen dem Gelesenen und eigenen Erfahrungen ziehen. Es ist authentisch. Es ist real. Und es ist wahr.

Veränderung fängt mit Denken an. Ich hatte bereits in meinem Beitrag zu Ernst Blochs Spuren auf John Howard Griffins Black Like Me im Zusammenhang mit einer Spur gesprochen. Diese greife ich jetzt wieder auf und werde den zugehörigen Text im Rahmen dieses Beitrags über Harper Lees To Kill a Mockingbird anführen.

DER SCHWARZE – eine Spur aus Ernst Blochs Spuren

Einer blickte sich schon mehr an, grade indem er irrte. Spät abends kam ein Herr ins Hotel, mit Freunden, alle Betten waren besetzt. Außer einem, doch im Zimmer schlief bereits ein Neger, wir sind in Amerika. Der Herr nahm das Zimmer trotzdem, es war nur für eine Nacht, in aller Frühe mußte er auf den Zug. Schärfte daher dem Hausknecht ein, sowohl an der Tür zu wecken als am Bett, und zwar am richtigen, nicht an dem des Schwarzen. Auf die Nacht nahm man allerhand Scharfes, mit so viel Erfolg, daß die Freunde den Gentleman, bevor sie ihn ins Negerzimmer schaffen, mit Ruß anstrichen und er es nicht einmal merkte. Wie nun der Hausknecht den Fremden geweckt hatte, er rast an den Bahnhof, in den Zug, in die Kabine, sich zu wachsen: so sieht er sich im Spiegel und brüllt: »Jetzt hat der Dummkopf doch den Neger geweckt.« – Die Geschichte wird auch noch anders erzählt. Läuft aber immer auf das Gleiche hinaus. War der Mann nicht verschlafen? Gewiß?, und er war zugleich nie wacher als in diesem Augenblick. So unbestimmt nah an sich selbst und die gewohnte Weiße fiel vom Leib wie ein Kleid, in das man ihn sonst, wenn auch ganz angenehm, gesteckt hatte. Auch die Weißen sehen meist nur dem Zerrbild von sich ähnlich; da sitzt nichts, das Leben ein schlechter Schneider. Dem Neger freilich fiele sein Kleid noch mehr herunter, blinzelte er einmal scharf hin.[18]

Verbindungen über Romane hinweg – von To Kill a Mockingbird zu Black like me hin zu Ernst Blochs Spuren

Natürlich, Ernst Bloch hat Spuren 1930 veröffentlicht, also ungefähr 30 Jahre vor To Kill Mockingbird (wobei der Roman ja in diesem Zeitraum angesiedelt ist) und Black Like Me. Aber trotzdem greift er meiner Ansicht mit dieser Textpassage ein wichtiges Thema auf, ein Thema, das durch die Figur des Atticus Finch anklingt und das John Howard Griffin ausgeführt hat. Natürlich, diese Spur von Ernst Bloch muss nichts mit Rassismus, sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu tun haben. Doch ich erkenne hier die Verbindung zwischen dem Fremden und dem Ich sowie über das Spiegelmotiv die Option zum Erkennen des Anderen und des Selbst bzw. überhaupt die Frage, ob eine derartige Erkenntnis über die Grenzen der eigenen Wahrnehmung und Erfahrung möglich ist. Über den Spiegel sind es die Augen, müssen es die Augen sein, denn einem Blinden wäre die Hautfarbe egal. Er würde sie nicht sehen. Wobei man hier wieder ist bei dem berühmten Zitat aus Antoine de Saint-Exupérys Der Kleine Prinz, nämlich: „[M]an sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“[19]

Der Blick in den Spiegel – wen sehen wir wirklich?

Es geht jedenfalls um Erkennen, um das Erkennen des Selbst unter Berücksichtigung der menschlichen Gestalt. Die Auslegung allerdings – die dürfte ambig sein, vieldeutig. Und dies aufgrund ihrer Subjektivität, ihrer Individualität. Doch – und da geht die Individualität salopp formuliert ‘vor die Hunde’, sind ja gerade Stereotype, die auf Ausgrenzung, Diskriminierung und sozialer Ungleichheit gründen, in spezifischen kulturellen Gruppen oder bestimmten sozialen Gemeinschaften gleichermaßen bekannt, weil sie auf Erzählungen, Aberglauben und Mythen basieren, die jahrhundertelang tradiert sind – daher allgemein bekannt. Das betrifft sämtliche Bereiche des menschlichen Zusammenlebens.

Insofern ist das Abschlussplädoyer von Atticus Finch auch über den Fall von Tom Robinson hinaus zu betrachten, weil er sich auf sämtliche Bereiche des menschlichen Zusammenlebens anwenden lässt und auf die von Menschen gemachte Rechtssystematik und ihr Handeln. Es geht nicht nur um Schwarz und Weiß, es geht um Menschen und ihr Zusammenleben im Allgemeinen, was zeitlose Gültigkeit besitzt.

Weiterführende Fragen zu Harper Lees To Kill A Mockingbird

Die Fragen, die in Bloom’s How to Write about Harper Lee zu den im Buch verhandelten Themen gehören sind offengehalten und lassen Spielraum für Diskussionen. Teilweise habe ich eigene Fragen hinzugefügt.

Toleranz als Thema in To Kill A Mockingbird

  • „What message does Lee seem to be sending about tolerance? Is her message specific to Maycomb, or does it apply to the wider world?“[20]
  • Sind es die Figurenreden, die Eindringlichkeit in den jeweiligen Szenen herstellen oder sind dies die Handlungen der Figuren, die eine Atmosphäre der Toleranz bzw. Intoleranz herstellen?

Gerechtigkeit als Thema in To Kill A Mockingbird

  • Is justice in its purest form ever found in To Kill a Mockingbird, or is it always tainted with compromise, sacrifice, or defeat?[21]
  • Ist das Rechtssystem gerecht? Bedacht werden muss, dass es sich um ein amerikanisches Buch handelt.

Vorurteile als Thema in To Kill A Mockingbird

  • „Do race issues appear throughout the novel or just in sections?“[22]
  • Welche Formen von Vorurteilen werden in dem Buch ausgerufen?
  • Welche Figuren haben wem gegenüber welche Vorurteile?
  • Welche Lösungen werden im Buch genannt, die Vorurteilsbildung entgegenwirken?

Mut als Thema in To Kill A Mockingbird

  • „In what ways is courage defined in the novel?“[23]
  • Welche Figuren erscheinen warum mutig und warum?
  • Wie würde man das Gegenteil von Mut nennen?

Sympathie/Empathie als Themen in To Kill A Mockingbird

„Is there a clear difference between sympathy and empathy throughout the novel? If so, is one generally considered better than the other?“[24]

Welche Figuren evozieren Sympathie? Mit welchen Figuren kann man Mitleid empfinden? Inwiefern korrelieren hier spezifische Figurenkonzeptionen mit dem gesellschaftlichen Status, den diese innehaben?

Sozialer Status/gesellschaftliche Hierarchie als Themen in To Kill A Mockingbird

  • „What role does social status or class play in the novel?“[25]
  • Auf welche Art und Weise wird Status im Roman angezeigt?
  • Wie reden die Figuren verschiedener Klassen miteinander?

Bildung als Thema in To Kill A Mockingbird

  • „What is the role of education in To Kill a Mockingbird? How important is it to each character? Why?“[26]
  • Wie wird die Bildung in der Schule dargestellt und wie sind die Reaktionen der verschiedenen Figuren auf dieses System?
  • Was genau wird in der Schule gelehrt, was ist erwünscht, was nicht gern gesehen?

Aberglaube als Thema in To Kill A Mockingbird

„Which characters in the novel are superstitious? Why? About what?“[27]

Verwendete Literatur

Quellen

Bloch, Ernst: Spuren. Frankfurt am Main 1985. (Ernst Bloch Gesamtausgabe Band 1).

Griffin, John Howard: Black Like Me. Edited and annotated by Thomas Rau. Braunschweig 2009

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. Stuttgart 1966 (Universal-Bibliothek Nr. 6172), S. 10.

Kemp, Courtney; Segel, Amanda: Good Wife [TV-Serie]. Television Studios, King Size Productions, Scott Free Productions, Small Wishes Productions. CBS 2009-2016.

Lee, Harper: To kill a mockingbird. London 1960.
Foto: Cover design by Glenn O’Neill, Cover Illustrations derived from photographs supplied courtesy of Getty Images.

Saint-Exupéry, Antoine de: Der Kleine Prinz. Mit Illustrationen des Autors. Ins Deutsche übertragen von Grete und Josef Leitgeb. Zürich 1999.

Sekundärliteratur

Lengiewicz, Adam: Nachtigall. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. 3., erweiterte und um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage. Stuttgart 2021, S. 428-429.

Watkin, Amy: Bloom’s How to Write About Harper Lee. Landisville 2012.


[1] Die von mir aufgeführten Themen habe ich dem folgenden Buch entnommen. Ich werde noch genauer auf einzelne Aspekte eingehen: Watkin, Amy: Bloom’s How to Write About Harper Lee. Landisville 2012, S. 50-57. [2] Kemp, Courtney; Segel, Amanda: Good Wife [TV-Serie]. Television Studios, King Size Productions, Scott Free Productions, Small Wishes Productions. CBS 2009-2016, hier Season 6, Folge 20, 08:47-09:02. [3] Lee, Harper: To kill a Mockingbird. London 1960, S. 224-227. [4] Lengiewicz, Adam: Nachtigall. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. 3., erweiterte und um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage. Stuttgart 2021, S. 428-429. [5] Lee: To kill a Mockingbird, S. 99-100. [6] Watkin: Bloom’s How to Write About Harper Lee, S. 42. [7] Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. Stuttgart 1966 (Universal-Bibliothek Nr. 6172), S. 10. [8] Watkin: Bloom’s How to Write About Harper Lee, S. 40. [9] Lee: To kill a Mockingbird, S. 116. [10] Lee: To kill a Mockingbird, S. 83-84. [11] Lee: To kill a Mockingbird, S. 33. [12] Griffin, John Howard: Black Like Me. Edited and annotated by Thomas Rau. Braunschweig 2009, S. 166. [13] Ebd. [14] Ebd., S. 166-167. [15] Ebd., S. 116-117. [16] Ebd., S. 117. [17] Ebd., S. 249. [18] Ernst Bloch. Spuren. Frankfurt am Main 1985. (Ernst Bloch Gesamtausgabe Band 1), S. 34-35. [19] Saint-Exupéry, Antoine de: Der Kleine Prinz. Mit Illustrationen des Autors. Ins Deutsche übertragen von Grete und Josef Leitgeb. Zürich 1999, S. 72. [20] Watkin: Bloom’s How to Write About Harper Lee, S. 53. [21] Ebd., S. 53. [22] Ebd., S. 54. [23] Ebd., S. 55. [24] Ebd. [25] Ebd., S. 55-56. [26] Ebd., S. 56-57. [27] Ebd., S. 57.

Bildquellen

  • To-Kill-A-Mockingbird: Penguin Random House UK, Cover design by Glenn O’Neill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Worum geht es?

Dieser Blog dient dem Interpretieren von Literatur, Filmen und Kunst, individuellen Erfahrungen und der Realität. Die Analysen und Interpretationen erfolgen als Gedankenexperimente im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Erzählen, literarischen Figuren, historischen Personen sowie realen Menschen unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden.

archive

  • 2024 (56)
  • 2023 (25)

Aktuelle Beiträge