Zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2025
Zuletzt aktualisiert am 29. Februar 2024
Zu folgenden Beiträgen liegen Ideen vor. Wann und ob diese umgesetzt werden, das hängt von mehreren Faktoren ab. Jedenfalls bietet die Auflistung eine grobe Orientierung, kann aber von spontanen Projekten unterbrochen werden.
Heinrich Böll: Der Engel schwieg / Wernher der Gartenaere: Helmbrecht / Ludwig Tieck: Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence / Aurora Venturini: Die Cousinen / Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach? / Ulrich Tukur: Die Spieluhr / Etwas von Ovid / Louise Glück: Wilde Iris und/oder Averno / Lewis Carroll: Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln inklusive Dogma / Elena Messner: Schmerzambulanz und Tim Staffel: Südstern / Lene Albrecht: Weiße Flecken / Wir kommen: Kollektivroman von Ulrike Draesner, Lene Albrecht u.a. / Haruki Marukami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
- Intertextuelle und intermediale Strategien zur sozialen Normierung in Literatur und Recht (14.–16. Jahrhundert) – 19. Oktober 2025
- Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne – 19. Oktober 2025
- Funktionale Intertextualität und Wissenstradierung im zeitgenössischen Kontext am Beispiel jüdischer Figuren und Stereotype in ausgewählter Literatur – 19. Oktober 2025

