-
Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Alter, Ausbeutung, Depression, Sehnsucht
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird oft zunächst mit dem Phänomen des Love-Scamming verbunden. Tatsächlich habe ich das auch in…
-
Martina Hefter – Hey guten Morgen, wie geht es dir? – Love-Scamming
Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? wird häufig sofort mit Love-Scamming verbunden. Ich habe die Autorin bereits zweimal live erlebt. Einmal…
-
Shutter Island von Dennis Lehane
Hinter der heutigen Tür (das Buch sollte eigentlich im Adventskalender stehen, wurde aber wegen falscher Veröffentlichung aussortiert) verbirgt sich mit Shutter Island von Dennis Lehane…
-
Captain Ahabs Obsession: Was Moby Dick über menschliche Besessenheit lehrt
22. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter der 22. Tür steckt ebenfalls ein Klassiker. Moby Dick von Herman Melville gilt als eines der bedeutendsten Werke…
-
Ian McEwans Abbitte: Die literarische Macht, Leser zu erschüttern
20. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Ian McEwans Roman Abbitte (im Original Atonement, 2001) ist ein brillant erzähltes Werk über Schuld, Wahrheit und die Kraft…
-
Scrooge und die Geister: Dickens‘ zeitlose Botschaft über Menschlichkeit
17. Dezember – Der Weihnachtsabend: Eine Geistergeschichte von Charles Dickens Literarischer Weihnachtskalender 2024 Hinter Tür Nummer 17 verbirgt sich mit Der Weihnachtsabend: Eine Geistergeschichte von…
-
Alina Bronsky entlarvt in Pi mal Daumen strukturelle Ungerechtigkeiten und Vorurteile
16. Dezember – Literarischer Adventskalender Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist ein Buch, das mich direkt angesprungen ist – ich musste es kaufen. Ich…
-
Der Weihnachtsmann ist tot
Passend zum heutigen Tipp aus dem Adventskalender 2024 möchte ich Der Weihnachtsmann ist tot einen Text zur Verfügung stellen, der im Rahmen der Miniverse-Ausstellung des…
-
Klaus-Peter Wolfs Weihnachtsmannkiller – Ostfriesland-Krimi
15. Dezember – Literarischer Weihnachtskalender 2024 Hinter Tür Nummer 15 verbirgt sich ein für die Weihnachtszeit eher untypischer, doch sehr passender Roman. Es handelt sich…
-
Tolkiens Herr der Ringe: Wie ein Professor das Fantasy-Genre erschuf
13. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter der heutigen Tür befindet sich Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien. Mindestens die folgenden Verse sind im…
-
Nussknacker und Mausekönig: Hoffmanns geniales Märchen für Erwachsene
11. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Weihnachten ohne Nussknacker? Undenkbar! Darum geht es heute um Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus), einem…
-
Das letzte Einhorn: Warum Beagles Märchen zeitlos verzaubert
8. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 8 verbirgt sich mit das Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle ein Fantasy-Klassiker. Das Buch…
-
Haruna-Oelker Die Schönheit der Differenz: Plädoyer für Vielfalt und Toleranz
6. Dezember – Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 6 verbirgt sich nach dem gestrigen Türchen mit einer wichtigen, aber doch auch unangenehmen Studie etwas…
-
Tennessee Williams: Warum die Katze auf dem heißen Blechdach ein Theaterereignis bleibt
4. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 Hinter Tür Nummer 4 verbirgt sich Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof) als Klassiker…
-
Alice im Wunderland: Lewis Carrolls geniale Logik des Unmöglichen
2. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 [ez-toc] Alice im Wunderland von Lewis Carroll – dieser Klassiker steckt hinter Tür Nummer 2. Mit seinen vielen Weisheiten, die…
-
Markus Thielemann Von Norden rollt ein Donner: Deutsche Vergangenheit neu erzählt
1. Dezember: Literarischer Adventskalender 2024 [ez-toc] Der Literarische Adventskalender 2024 startet mit Markus Thielemann und Von Norden rollt ein Donner. Das Buch war auf der…
-
Tarsem Singhs The Fall – Erzählen und Imagination
The Fall von Tarsem Singh ist ein 2006 erschienenes (und 2024 überarbeitetes) visuell opulentes Filmdrama und eine Hommage an die Kraft des Erzählens, insbesondere auch…
-
Buffy – Kulturelle Diskurse, Thanksgiving und Kolonialismus
Was haben die Serie Buffy – im Bann der Dämonen, der französische Philosoph Michel Foucault, die Kolonialisierung Nordamerikas und Thanksgiving gemeinsam? Mehr als man auf…
-
Lichtungen von Iris Wolff
Auf Lichtungen von Iris Wolff bin ich über die Shortlist zum diesjährigen Deutschen Buchpreis gekommen wie bereits bei Hasenprosa von Maren Kames. Erlebt habe ich…
-
Hasenprosa von Maren Kames – Hase, Fiktion, Erinnerung
Hasenprosa von Maren Kames hat mich erinnert an einen rauschenden Roadtrip durch das Raum-Zeit-Gefüge der Weltgeschichte, überhaupt der Evolution, mit Einsichten in die individuelle Erinnerungsmotivik…
-
Mackie Messer und The Ministry of Ungentlemanly Warfare
Von Mackie Messer hat man gehört – wenn nicht aus Bertolt Brechts 1928 veröffentlichter Dreigroschenoper, dann zumindest vom oft vertonten Mack the Knife. Auch Guy…
-
No & ich – Delphine de Vigan – Gewalt und Solidarität
Bei No & ich von der französischen Autorin Delphine de Vigan bin ich Wiederholungleserin. 2007 ist das Buch erschienen, 2008 dann auch in der deutschsprachigen…
-
Nosferatu – der Vampir als Symptom für unterdrückte Sexualität
Nosferatu – Symphonie des Grauens ist ein klassischer Stummfilm aus dem Jahr 1922, der von Regisseur F.W. Murnau (Friedrich Wilhelm Murnau, hier der Link zur…
-
Erzählschema Amicus und Amelius
Definition des Begriffs ‘Erzählschema’ Als Erzählschema wird ein „für mehrere oder auch alle narrativen Texte typischer Handlungs- oder Erzählablauf“ bezeichnet. „In weiterem Sinne umfaßt Erzählschema…
-
Das Haus am See – Literarische Kommunikation durch die Zeit
Literatur ist zeitlos. Natürlich, Bücher und auch Filme wie Das Haus am See von 2006 sind gebunden an ihren zeitgenössischen Entstehungskontext, an die jeweiligen Verfasser…
-
Berühmte Liebespaare – Tamino und Pamina
Tamino und Pamina aus Mozarts Die Zauberflöte als Tarotkarte Tamino und Pamina, Romeo und Julia, Tristan und Isolde, Orpheus und Eurydike, Amor und Psyche –…
-
Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller – Liebe, das Fremde und der Tod
Dieser Beitrag behandelt Gottfried Kellers (19.7.1819 – 15.7.1890) Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe im Zusammenhang mit der Darstellung fremder Figuren. Ursprünglich wollte ich…
-
Lolita von Vladimir Nabokov – individuelle Spurensuche
„Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta: die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei gegen…
-
Signs, Sayings and Salvation: Zufall oder Schicksal?
Es mag banal sein, sich mit der Frage nach dem Schicksal, einer höheren Macht, dem Zufall oder dem Universum und seinem manchmal absurd komischen Händchen…
-
Zitiert: J. D. Salinger – Der Fänger im Roggen
Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger, erstmals 1951 veröffentlicht, entführt die Leserinnen und Leser in die zerrissene Welt des 16-jährigen Holden Caulfield, der nach…
-
Literatur und Widersprüchlichkeiten?
Dieser Beitrag entstand als Studienarbeit in einem Seminar der mittelalterlichen Literatur 2018. Funktionale Widersprüche in der mittelalterlichen Heldenepik Was ist eigentlich ein Widerspruch? Es handelt…
-
Wind River und Guy Ritchie’s The Covenant – eine Analyse der Filme
Figuren als Stellvertreter realer Verhältnisse oder reine Unterhalter? Wind River[1] (2017) und Guy Ritchie’s The Covenant[2] (2023) sind zwei Filme der jüngeren und jüngsten Vergangenheit,…